Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Düngebehörde

Startseite > Düngebehörde > Düngerecht      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Düngung bei Nachtfrösten nicht mehr erlaubt!

    Sobald die Bodenoberfläche gefroren ist, auch wenn sie um die Mittagsstunden wieder auftaut, darf nicht ausgebracht werden.Am 01. Februar endet für alle Landwirte die allgemeine Sperrfrist für N-haltige Düngemittel, so dass bei günstigen Bodenverhältnissen ab diesem Datum Grünland, Ackergras, sowie Wintergetreide und Winterraps mit Stickstoff versorgt werden können. Grundsätzlich sollte der Ausbringzeitpunkt für die erste N-Gabe so gewählt werden, dass der Stickstoff zum Vegetationsstart zur Wirkung kommt. Dies gilt sowohl für mineralische als auch für organische Dünger. Daneben sind Aspekte der Befahrbarkeit und Bodenschonung zu berücksichtigen. Neben den fachlichen Gesichtspunkten sind aber auch rechtliche Vorschriften zu beachten, auch wenn auf einigen Höfen die Gülleläger gut gefüllt sind.

    Stand: 19.01.2021  

  • Nachgärer ist keine Lageranlage

    BiogasanlageBiogasanlagen müssen ausreichend Lagerraum vorhalten, um den angefallenen Gärrest pflanzenbedarfsgerecht ausbringen zu können. Ordnungsrechtliche Grenzen hinsichtlich der erforderlichen Lagerdauer werden in der Düngeverordnung (DüV) in der jeweils geltenden Fassung festgelegt.

    Stand: 19.01.2021  

  • Frage-Antwort Katalog zur Düngeverordnung

    Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten rund um die Düngeverordnung (DüV) für Sie zusammengefasst. Der Katalog dient der Dokumentation von Rechts- und Fachfragen der Düngung im Zusammenhang mit der Düngerechtlichen Überwachung auf der Basis bundes- und landesrechtlicher Vorgaben.

    Stand: 22.06.2020  

  • Richtwerte für die Berechnung der Betriebsobergrenze und der Düngebedarfsermittlung

    Nach dem Inkrafttreten der Novellierung der Düngeverordnung (DüV) vom 30.04.2020 entfällt die Aufzeichnungspflicht des Nährstoffvergleichs. Dies betrifft Nährstoffvergleiche ab dem Bezugszeitraum Kalenderjahr 2020 bzw. Wirtschaftsjahr 2019/2020. Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich "170-N-Grenze", bleibt auch nach der Novellierung bestehen. Die Ermittlung der Betriebsobergrenze erfolgt nach bekanntem Schema.

    Stand: 08.10.2020  

  • Informationen zum Thema „Rote Gebiete“

    Aktuelle Informationen zum Thema Umsetzung Paragraph 13a Düngeverordnung „Rote Gebiete“ entnehmen Sie bitte der Veröffentlichung des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

    Stand: 18.01.2021  

  • ENNI – zum 31.03.2021 keine Meldepflicht
  • LBEG veröffentlicht Flächenhinweise zu Abstandauflagen nach DüV 2020
  • Aufzeichnungs- und Meldepflichten gem. DüV und StoffBilV 2020
  • Begrenzung der Düngung im Sommer/Herbst
  • Dokumentation der Düngungsmaßnahmen gemäß § 10 Absatz 2 DüV
  • Neue Düngeverordnung betrifft auch Cross Compliance
  • Kennzeichnungsvorschriften für Düngemittel
  • Ausnahmen von der Schleppschlauchpflicht möglich
  • Anforderungen an die Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärresten
  • Wer ist aufzeichnungspflichtig im Rahmen der Düngeverordnung?
  • 170 kg N-Grenze bleibt bestehen
  • Inhalte der Landesdüngeverordnung
  • NIRS-Sensoren auf Güllewagen – praxisreif für die Dokumentation nach Düngerecht?
  • Kennzeichnungsbeispiele für Klärschlämme aktualisiert!
  • Aufbringung von Mikronährstoffen, Saatgutbeizen und Formulierungshilfsmitteln
  • Zwischenlagerung von Stallmist und Geflügelkot
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Übersichtsseite Düngebehörde
  • Düngerecht
  • Düngegesetz
  • Düngeverordnung
  • Stoffstrombilanz
  • Richtwerte und Zahlen
  • Frage-Antwort-Katalog (DüV)
  • EDV-Anwendungen
  • Runderlass zur NBauO
  • Wasserschutz
  • Meldeprogramme
  • Boden-Abfallrecht
  • Ansprechpartner

Kontakt Düngebehörde


Bei Fragen und Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Wir bitten bis zum Jahresanfang Ihre Anfragen per Mail zu stellen:

duengebehoerde@lwk-niedersachsen.de

 



FAQ Düngeverordnung



ENNI




Meldeprogramm Wirtschaftsdünger



Partnerseiten

  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us