Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Beruf & Bildung

Startseite > Beruf & Bildung > Rechtliche Grundlagen     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Landwirt/in
  • Gärtner/in
  • Hauswirtschafter/in
  • Fachkraft Agrarservice
  • Pferdewirt/in
  • Tierwirt/in
  • Fischwirt/in
  • Milchtechnologe/in
  • Milchw. Laborant/in
  • Forstwirt/in
  • Revierjäger/in
  • Pflanzentechnologe/in

  • Neue Ausbildungsverordnung für die Hauswirtschaft tritt in Kraft!

    Neue Verordnung Hauswirtschaft tritt in KraftAb dem 01.08.2020 wird die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab diesem Zeitpunkt gemäß den Vorgaben dieser neuen Verordnung durchgeführt. Ein erster Überblick:

  • Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika

    Ausbildung zur Hauswirtschafterin / zum HauswirtschafterPraktika geben Einblicke in den beruflichen Alltag und sind damit ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikanten* und Betriebsleiter bzw. Betriebsinhaber verbindlich über die Inhalte und den Ablauf des Praktikums.

  • Rechtliche Grundlagen für die Ausbildung

    Ihr gutes Recht 005Die Inhalte der Berufsausbildung in den agrar- und hauswirtschaftlichen Berufen sind in bundesweit geltenden Ausbildungsverordnungen geregelt. Neben diesen Bestimmungen, die jeweils für den gewählten Beruf gelten, gibt es weitere berufsübergreifende Regelungen wie z. B. zum Jugendarbeitsschutz oder zur organisatorischen Durchführung von Prüfungen.

  • Berufsbildung: Gesetz zur Modernisierung der beruflichen Bildung
  • Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
  • Informationen zur Gleichwertigkeitsprüfung ausländischer Bildungsabschlüsse (BQFG)
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft

 

  •  
    Ansprechpartner

  •  
    Inklusion

  •  
    Rechtliche Grundlagen

  •  
    Weiterbildungsstipendium

  •  
    Lernen und Arbeiten im Ausland

  •  
    Rentenversicherungsnachweis

  •  
    Unser Weiterbildungsangebot

 

Karte der Ausbildungsbetriebe in Niedersachsen


Veranstaltungskalender der LWK Niedersachsen  Downloadcenter

  • Antrag Gleichwertigkeitsfeststellung BQFG
  • Ausbildung: Merkblatt Arbeitszeit und Jugendarbeitsschutz
  • Ausbildung: Merkblatt Vergütung, Urlaub


Benutzergruppen

  • Meisterkurs Forstwirt/in
  • BAP Hochschule Osnabrück
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Osnabrück
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Uelzen
  • Quereinsteigerkurs für Nebenerwerbslandwirte - Braunschweig
  • Meisterkurse Landwirt
  • Prüfungsfragen Hauswirtschaft

Partnerseiten

  • Landw. Bildungszentrum (LBZ) Echem
  • Agrarjobbörse - Stellenmarkt
  • Berufsorientierung / Talente gesucht
  • Niedersächsische Gartenakademie

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us