Webcode: 01019369
Resistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben: aktuelle Verbraucher-Hinweise
Meldungen über den Einsatz von Antibiotika in der Geflügelhaltung sowie über resistente Keime führen beim Verbraucher zur Verunsicherung.
Welchen Anteil der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung an der Verbreitung von resistenten Keimen für Menschen hat ist derzeit unklar. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Einsatz von Antibiotika in der Tier- wie auch in der Humanmedizin zur Resistenzentwicklung und Ausbreitung von resistenten Keimen beiträgt.
Resistente Keime können generell in einer Vielzahl von Lebensmitteln vorkommen. Beim Schlachtvorgang von Geflügel können Keime auf das Fleisch übertragen werden. Diese Erreger werden durch ausreichende Hitzebehandlung – kochen, grillen, braten – abgetötet, das steht fest. Doch Vorsicht: Auch das Schneidebrett oder das Messer, auf bzw. mit dem das rohe Fleisch geschnitten wurde, muss gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden. Geschieht das nicht, könnte beim anschließendem Tomaten schneiden mit den gleichen Küchenwerkzeugen die Keime des rohen Fleisches in den Tomatensalat gelangen.
Die zu beachtenden Hygieneregeln beim Einkauf und der Zubereitung von Geflügelfleisch im Überblick:
- Beim Einkauf von tiefgekühltem Geflügelfleisch darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird, d.h. die Ware in einer Kühltasche umgehend nach Hause bringen.
- Zum Auftauen die Verpackung entfernen und sorgfältig entsorgen. Anschließend im Kühlschrank auftauen. Ideal dafür ist eine Schüssel mit Siebeinsatz, da so die austretende Tauflüssigkeit vollständig ablaufen kann.
- Das Auftauwasser sorgfältig entsorgen.
- Aufgetautes Geflügel unter fließendem, lauwarmem Wasser gründlich abwaschen und mit Küchenpapier trocken tupfen - dieses sorgfältig entsorgen - und sofort zubereiten.
- Alle Arbeitsgeräte - Schneidebrett, Messer etc. – die mit dem Fleisch in Kontakt kamen, mit heißem Wasser spülen und auf keinen Fall für die weitere Lebensmittelbearbeitung verwenden.
- Geflügelfleisch immer getrennt von anderen Speisen, z.B. Salaten, Gemüse, zubereiten.
- Das Fleisch bei gleichmäßiger Temperatur vollständig durchgaren – Kerntemperatur von 70° C für mindestens zwei Minuten.
- Und ganz wichtig: Vor dem Kochen und auch immer wieder zwischendurch Hände waschen nicht vergessen.
Weitere Informationen:
-
Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues
BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein
Pressemitteilung 01/2012, 10.01.2012 -
Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Antiobiotika-Einsatzes in der Tierproduktion
FAQ des BfR vom 21.12.2011 -
Arzneimittel und Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung
Fragen und Antworten zum Einsatz von Arzneimitteln in der Landwirtschaft, Deutscher Bauernverband (dbv) -
Remmel: "Wir haben ein massives Antibiotika-Problem in der Massentierhaltung"
Studie des Verbraucherministeriums in Nordrhein-Westfalen vom 15.11.2011 - Minister Lindemann veröffentlicht Auswertung zur Anwendung von Antibiotika bei Nutztieren, Pressemitteilung vom 28.11.2011
-
Maßnahmenpaket gegen Antibiotika-Resistenzen
Entwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes und zusätzliche Maßnahmen, um der Entwicklung von Resistenzen gegen Antibiotika vorzubeugen
Pressemitteilung Nr. 01 vom 10.01.12 -
Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament und den Rat - Aktionsplan zur Abwehr der steigenden Gefahr der Antibiotikaresistenz
Brüssel, den 15.11.2011
Stand: 26.01.2012