Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020
Gute Backqualitäten zu erzeugen ist im Ökolandbau immer wieder eine Herausforderung. Der wichtigste Parameter für die Preisbildung beim Öko-Backweizen ist der Feuchtklebergehalt. Flankierend spielt auch die Fallzahl eine wichtige Rolle. Dabei beeinflussen eine ganze Reihe von Parametern das Niveau der Backqualitäten. Neben Standort, Fruchtfolge, Witterung und Erntezeitpunkt ist die Stickstoffversorgung ein zentraler Faktor.
Der für gute Feuchtkleber- und Rohproteinwerte erforderliche Stickstoff steht nicht immer bedarfsgerecht und in ausreichender Höhe zur Verfügung. Das liegt daran, dass die N-Mineralisation organischen Materials wie beispielsweise Rückstände einer legumen Vorfrucht und auch die N-Versorgung über Wirtschaftsdünger in hohem Maße witterungsabhängig ist. Im Mittelpunkt steht jedoch
Die Feuchtkleberwerte fallen in diesem Jahr im ABG 2 gegenüber den beiden Vorjahren erfreulicher aus. Im Schnitt der geprüften E-Sorten werden 24,5 Prozent Feuchtkleber erreicht. Im ABG 3 bewegen sich die Werte mit Durchschnittlich 22,5 Prozent auf schwächeren Niveau. Die Fallenzahlen erreichen, wie schon in den beiden trockenen Vorjahren, vergleichsweise hohe Werte.
Die Qualitäten und Erträge der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2020 können unter dem Webcode 01036977 heruntergeladen werden.
Beachten Sie bitte auch die Versuchsergebnisse zur Regulierung des Weizensteinbrands und zur möglichen Saatgutbehandlung im Ökolandbau. Den Bericht finden Sie unter dem Webcode: 01037383
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP