Baumarten im Winter bestimmten
Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermögen, Holzaufbau usw.) und bei der Baumkontrolle (typische Krankheiten, Pilzbefall, Bruchverhalten, Abschottungsvermögen usw.) detailliert beantworten bzw. in das Ergebnis der Maßnahme/Beratung mit einfließen.
In dem Seminar werden 40 Baumarten im Winterzustand bestimmt, typische Bestimmungsmerkmale hervorgehoben und deren biologische Eigenschaften vorgestellt.
Die Teilnehmer erhalten eine fachlich fundierte Grundlage, um zum einen die Baumart sicher zu bestimmen und zum anderen die ersten Erkenntnisse über Krankheiten, Schnittverträglichkeiten usw. zu erlangen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
-
- typische Bestimmungsmerkmale im Winter
- Bestimmungs- und Erkennungsmerkmale von 40 Baumarten
- Lindenarten sicher unterscheiden
- Baumartbestimmung und Baumbiologie
- Baumartbestimmung in der Praxis
Programm
Thomas Ludwig, VEGETUS
Verpflegung25,00 Euro
Gesamtgebühr185,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
