1. Lüneburger Bodentag

Zu milde Winter, zunehmend trockene Sommer, schwankende Absatzmärkte – einen Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, bietet die Regenerative Landwirtschaft. Bisher in Deutschland noch wenig bekannt, wird sie international erfolgreich eingesetzt. Bei dieser Tagung beleuchten Experten das Thema Boden als Schlüsselressource einer Regenerativen Landwirtschaft.
Die Regenerative Landwirtschaft nutzt das Potenzial des Bodens als Schlüsselressource für eine betriebliche Profitabilität. Die Prozesse und Leistungen des Bodens werden gefördert, gesteuert und genutzt, um die Mehrleistung des Bodens abzuschöpfen.
Ziel der Tagung ist es, interessierten Landwirten Methoden der Regenerativen Landwirtschaft vorzustellen und einen Austausch darüber zu ermöglichen.
Der 1. Lüneburger Bodentag richtet sich an konventionell und ökologisch wirtschaftende Acker-, Gemüse- und Obstbauern, Tierhalter sowie Forstwirte. Daneben sind Interessierte aus anderen Bereichen herzlich willkommen.
Organisatorisches
Veranstalter: Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum (LBZ) Echem ist das Aus- und Weiterbildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Termin: 30. April 2021
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist zunächst aufgrund der zu erwartenden Corona-Situation auf 50 begrenzt. Eine online-Anmeldung ist für Ihre Teilnahme erforderlich.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro (im Falle einer Förderung: 35 Euro). Im Beitrag sind Kaffee und Kuchen sowie das Mittagessen enthalten.
Anreise: PKW: Der Besucherparkplatz liegt direkt am Ortseingang Echem, Landesstraße 2.
Bahn: Vom Bahnhof Echem gelangen Sie in 7 Minuten zu Fuß zum LBZ.
Programm
8:00 Anreise
Anmeldung, Ankommen, Austausch, Messestände zum Bereich Regenerative Landwirtschaft
8:45 Begrüßung
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
9:00 Vorträge I
Premiere Kurzfilm: Das Mikrobiom - Ohne geht nirgends nix (angefragt)
Peter Szekeres - .natureConcept., Ausstellungsgestaltung – Lüneburg
Neue Wege in der Gründüngung
Christoph Felgentreu - Diplom-Agraringenieur, Vorstandsmitglied der IG gesunder Boden e.V. – Neustadt-Dosse, Brandenburg
Pfluglose Bodenbearbeitung im Ökolandbau
Hauke Zetl - Landwirt, Ütermarkerhof, Bioland-Betrieb seit 1989, Rindermast, Mutterschafe, Gänse und Enten, Ackerbau – Pellworm, Schleswig-Holstein
Kaffeepause, Ausstellung & Messe
11:15 Vorträge II
Erfolgreiche Projekte in der Regenerativen Landwirtschaft weltweit
Ralf Otterpohl - Professor der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Bodenverbesserung in Wassereinzugsgebieten, Autor zum Thema ländliche Entwicklung
Zwischenfrüchte als ein landwirtschaftliches Instrument zur Erhaltung der Bodengesundheit und Ertragssteigerung
– die mikrobielle Sicht
Barbara Reinhold-Hurek -Professorin der Universität Bremen, Molekulare Pflanzen-Bakterien-Interaktionen
F.R.A.N.Z.-Projekt und Agroforst auf unserem Hof
Jochen Hartmann - Betriebsleiter Hof Hartmann, Mobile Hühnerhaltung, Kartoffelanbau, konventioneller Ackerbau und Biodiversitätsförderung – Lüneburg-Rettmer, Niedersachsen
Mittagspause, Ausstellung & Messe
14:00 Workshops
Dierk Augustin, Obstbauer (Demeter): "Regenerative Landwirtschaft"
Messeworkshops: Bodenbearbeitung, Rottelenkung & Komposttee u.a.
LBZ-Betriebsführung im Bereich Milchvieh
weitere Workshops in Planung
Kaffeepause, Ausstellung & Messe
15:30 Vorträge III
Naturschutz als zusätzliches Betriebseinkommen
Andreas von Felde - Betriebsleiter konventionelle Schweinemast, Mitinitiator der Vereinigten Heidehöfe für Naturschutz e.V. – Heidekreis, Niedersachsen
Mit Regenerativer Landwirtschaft den Gemüsebau optimieren
Oliver Leipacher - Betriebsleiter Auenhof, biologischer Gemüsebau und Naturkost, Kompetenzzentrum Regenerative Landwirtschaft Mittelsachsen – Ostrau, Sachsen
Direktsaat und Milchviehhaltung
Peter Kaim - Betriebsleiter Havellandhof Ribbeck, konventionelle Milchviehhaltung, Futteranbau, Biogas – Ribbeck, Brandenburg
Abschlussworte, Ausblick
Martina Weber, Geschäftsführung LBZ Echem
17:30 Ausstellung & Messe
18:00 Ende der Veranstaltung
Programm
Verpflegung 22,00 Euro
Gesamtgebühr 50,00 Euro
Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
