Webseminar:
Weidehaltung Teil III: Weideschuss, mobiles Schlachten und alternative Vermarktungsstrategien

Weidehaltung gilt als besonders vorteilhaft für das Tierwohl. Zu den wichtigsten Vorteilen des Weidegangs gehören zum Beispiel das Laufen, Liegen und Aufstehen ohne begrenzende Abtrennungen und das Ausleben arteigener Verhaltensweisen. Auch Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich Weidehaltung.
Dennoch gibt es auch bei der Haltung von Weidetieren einige Hürden zu beachten, daher bieten wir ein dreiteiliges Online Seminar rund um dieses Thema an.
Im 3. Teil geht es um Aspekte wie mobiles Schlachten, Weideschuss und alternative Vermarktungsstrategien. Hierzu referiert Gerd Kämmer, Landwirt aus Schleswig-Holstein und Vorsitzender der Bunde Wischen eG.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für alle drei Teile gesondert anmelden müssen. Der Link zum Webseminar wird jeweils entsprechend NACH dem Anmeldeschluss an Sie versandt.
Im 1. Teil am 25. Februar referierte Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna von der Freien Universität Berlin über Parasiten, die bei Rindern auf der Weide zu gesundheitlichen Problem führen können. Sie lernten die verschiedenen Arten von Parasiten kennen sowie Möglichkeiten zur Eindämmung.
Im 2. Teil am 25. März erfuhren Sie von Elke Steinbach, LWK Niedersachsen, und Martin Holm, Highland Stall & Weide GmbH, die grundlegenden Aspekte des Herdenschutzes in Bezug auf den Wolf, verschiedene Zaunbauvarianten wurden vorgestellt.
Dieses Webseminar ist für Sie kostenfrei. Ermöglicht wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 35€.
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.



Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Zentrale : 0441 801-0
Mobil : 0160 9154 9988
Fax : 0441 801-634
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
