Die neue Abferkelbucht - wenn die Sau den Ferkeln zeigt, wie es läuft!

Am 09.02.2021 wurde die neue Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Mit den Neuerungen wird auf das Magdeburger Urteil aus dem Jahr 2015 Bezug genommen. Sauenhalter haben ab jetzt eine Übergangsfrist von 15 Jahren, die Ställe umzubauen. Besonders berücksichtigt werden, muss hier, dass die Sau maximal 5 Tage im Kastenstand fixiert werden darf.
Es gibt nicht nur in Bezug auf den Kastenstand Veränderungen, sondern auch bei der Buchtengröße sind neue Maße vorgeschrieben. Somit müssen bei Umbauplanungen 6,5 m2 pro Bucht berücksichtigt werden. Bevor die Buchten nun einfach nur vergrößert werden, sollte sich jeder Gedanken zu folgender Frage machen: Wie kann eine Abferkelbucht so tiergerecht gestaltet werden, dass weiterhin hohe Leistungen mit gesunden Ferkeln und einer agilen Sau möglich sind?
Durch die frei bewegliche Sau, gibt es neue Herausforderungen beim Ferkelschutz, Mitarbeiterschutz und bei den Funktionsbereichen zu beachten. Stellen Sie sich in Ihren Überlegungsprozessen folgende Fragen? Inwieweit ergibt die Gruppenhaltung von laktierenden Sauen auch in Hinblick auf die Sozialisierung von Ferkeln Sinn? Welche weiteren Faktoren wie eine veränderte Tierkontrolle/-beobachtung müssen beachtet werden, die nichts mit den baulichen Maßnahmen zu tun haben? Welche verschiedenen Möglichkeiten habe ich innerhalb der nächsten 15 Jahre meinen Stall umzubauen, sodass dieser der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung entspricht. Inwieweit kann ein gut funktionierender Ökostall für Ideen und Inspirationen sorgen?
Bei diesem Thema ergeben sich viele offene Fragen, welche bei dieser Weiterbildung am Bildungszentrum in Echem mit verschiedenen Beratern geklärt werden sollen.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie bei der Anreise eine offizielle Bestätigung eines negativen Covid-19-Tests (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) vorlegen, der innerhalb der letzten 48 Stunden vor Anreise zum LBZ durchgeführt wurde. (Seit dem 8. März 2021 können sich alle Bürgerinnen und Bürger einmal wöchentlich kostenfrei mit einem Antigen-Test zum Beispiel in Apotheken oder einem Testzentrum testen lassen. Bitte informieren Sie sich über die Testmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort.)
Weitere Informationen zu unseren Corona-Präventionsmaßnahmen finden Sie hier.
Programm
Dr. Heiko Janssen , LWK Niedersachsen
- (Tierwohl, Tierkontrolle, Ferkelverluste, Verletzungsgefahr)
Rebecka Catharina Wiegers , LWK Niedersachsen
- Beispiele aus dem Ökostall und aus dem konventionellem Stall
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Verpflegung23,00 Euro
Gesamtgebühr118,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
