Webseminar:
Gülle- und Mistlager – Von der Planung bis zum Bau


Gülle- und Mistlager – erst planen, dann bauen!
Angefangen von den einzuhaltenden Mindestlagerkapazitäten, Richtlinien zur Bauausführung, Einsatz von emissionsreduzierenden Behälter- oder Mistlagerabdeckungen bis zur Auswahl eines geeigneten Baumaterials und der Güllerührtechnik, gilt es eine vielschichtige Zahl von Faktoren zu berücksichtigen. Geänderte Rechtsverordnungen erhöhen die Anforderungen an die Gülle- und Mistlagerung. Ausreichend dimensionierte Lagerstätten stellen darüber hinaus aber natürlich auch eine der wichtigsten Voraussetzungen für die mengen- und zeitgerechte und damit bedarfsorientierte Pflanzenernährung dar.
Investitionen in Wirtschaftsdüngerlager müssen grundsätzlich immer betriebswirtschaftlich zu rechtfertigen sein. Gibt es Alternativen zum Bau wie die Verbringung oder Separation der Gülle? Kann durch die Zupacht von Flächen Abhilfe geschaffen werden? Eine Gegenüberstellung der Alternativen bringt Klarheit und sollte vor den konkreten Bauplanungen erfolgen.
Hierbei müssen dann auch bauplanungs- und immissionsschutzrechtliche Punkte beachtet werden. Im Außenbereich stellt sich regelmäßig die Frage, ob ein Bauvorhaben nach den Maßgaben des Baugesetz- buches privilegiert ist oder nicht. Zudem sind aufgrund der von den Lagerstätten ausgehenden Emissionen Abstände zu benachbarten Wohnnutzungen und schützenswerten N-empfindlichen Ökosystemen einzuhalten. Das heißt auch die Frage des tatsächlichen Standortes auf dem Betriebsgrundstück ist nicht unerheblich und kann mit Problemen behaftet sein.
Wenn gebaut werden soll, sind die Investitionskosten zum Teil sehr hoch. Aktuelle Förderprogramme beim Bau von Wirtschaftsdüngerlagern können hier eine finanzielle Entlastung bringen. Welche Programme genau in Frage kommen und mit welchen Auflagen die Gelder verbunden sind gilt es daher ebenfalls zu klären.
Die Referenten sind alle samt anerkannte Experten verschiedener Fachbereiche der Landwirtschaftskammer und ermöglichen so fachlich fundierte Aussagen zu diesem breitgefächerten und wichtigen Thema.
Programm:
Moderation: Dr. Harm Drücker
- Technikcheck, Begrüßung und Einführung
Dr. Harm Drücker
- Lagerraumcheck! Wie groß muss ich bauen?
Dr. Weert Sweers
- Bauen im Außenbereich. Was ist zu beachten?
Friedrich Arends und Franz Josef Blome
- Gibt es wirtschaftliche Alternativen und Fördermöglichkeiten?
Laura Jans-Wenstrup
- Gülle- und Mistlager planen und bauen. Worauf kommt es an?
Hans-Jürgen Technow, Alfons Fübbeker
- Abschließende Diskussion und Vorstellung des Beratungskonzeptes
Dr. Harm Drücker
Die Veranstaltung hat leider bereits stattgefunden bzw. begonnen. Bitte wenden Sie sich für eine weitere, ähnliche oder Folgeveranstaltung an den/die Ansprechpartner/in.
Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
