Gesunde Klaue- Gesundes Schwein

Klauenpflege beim Schwein mit praktischer Einheit
Viele Sauenhalter unterschätzen die Klauenverletzungen ihrer Tiere. Im Vergleich zu anderen Tierarten wurde wenig in die Gesundherhaltung der Schweineklauen investiert.
Mit zunehmender Bewegungsfreiheit der Sauen, in Gruppenhaltung, freier Abferkelung und Bewegungsbuchten, wird sich der Focus auf eine geunde Klaue und ein einwandfreies Fundament unweigerlich erhöhen. Für Sie als Betriebsleiter*in bedeutet dies mehr Tierbeobachtung, mehr Management und schnelles Handeln.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen die Klauengesundheit näherbringen.
- Woran erkenne ich Klauenprobleme?
- Was sind typische Klauenerkrankungen beim Schwein?
- Was für einen Einfluss hat die Bodengestaltung und die Fütterung auf die Klauengesundheit?
- Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine gute Klauengesundheit erzielen und somit mehr Tierwohl schaffen?
Neben der Vortragsreihe von Tierarzt Frieder Gundling und Fachleuten aus unserem Hause, geben wir Ihnen die Möglichkeit, an unserem Klauenpflegestand praktische Klauenbeurteilungen und Klauenpflegemaßnahmen hautnah mit unserem Stallteam vom LBZ Echem durchzuführen.
Wann & Wo:
08.03.2021 von 9.30 Uhr bis 16.45 Uhr
Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
Zur Bleeke 6, 21379 Echem
Hinweis:
Das Seminar findet im Stall statt, bitte beachten Sie die Schweinefreiheit!
Alternativ können sie auch von unserem Zuschauerraum zusehen.
Stallkleidung wird vom LBZ Echem gestellt.
Lassen Sie sich eine Teilnehmerbescheingung ausstellen für Ihren Nachweis der Fortbildung für die neue Programmphase der Initiative Tierwohl 2021- 23 !
Programm
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
- gesetzliche Grundlagen
- Tierwohl
- Bodengestaltung
- Fütterung
- Management
- Genetik
Monika Kiehn , LWK Niedersachsen
Frieder Gundling, Kuh und Klaue- Tierarztpraxis für Klauengesundheit und Bestandsbetreuung
- schnelles und einfaches erkennen von möglichen Klauenproblemen ab dem Saugferkelalter
Johannes Schmidt-Mosig
- am Beispiel der Sauenherde vom LBZ Echem
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
- Fahrt zu den Stallanlagen
- Einduschen
Tobias Stafflage , LWK Niedersachsen
Andrzej Szpakowski, LWK Niedersachsen
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Monika Kiehn , LWK Niedersachsen
Tobias Stafflage , LWK Niedersachsen
Verpflegung 23,00 Euro
Gesamtgebühr 118,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Zentrale : 04139 698-0
Mobil : 0162 2665 982
Fax : 04139 698-100
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
