Klimabäume - welche Arten und Sorten eignen sich zukünftig am besten?
In unseren Städten beherrschen gewöhnlich weniger als 10 Hauptbaumarten das Bild an der Straße und decken bis zu 80% aller Straßenbäume ab. Darunter unsere heimischen Arten wie Ahorn und Linde, die ursprünglich Waldbaumarten sind und zunehmend an ihr Limit kommen in unseren aufgeheizten Städten.
Trocken- und Hitzeperioden haben in den letzten Jahrzehnten während der Vegetationsperiode deutlich zugenommen und „Jahrhundertsommer“ folgen in immer kürzeren Abständen aufeinander. Für nachhaltige Straßenbaumpflanzungen spielen stadtklimafeste, trocken- und hitzestresstolerante Baumarten eine zunehmend größere Rolle.
In dem Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“ der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau werden seit 2010 insgesamt 29 Baumarten mit über 600 Bäumen auf ihre Hitze- und Trockenstress-, aber auch Frosttoleranz in drei klimatisch unterschiedlichen Städten getestet.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Versuchsbaumarten aus dem Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021“ werden vorgestellt. Es wird auf ihre Eignung als Stadtklimabäume eingegangen und regional differenzierte Empfehlungslisten werden vorgestellt
- Temperaturverläufe („Fieberkurven“) verschiedener Versuchsbaumarten und herkömmlicher Straßenbaumarten aus dem Wurzel-, Rinden- und Kronenbereich der Bäume während der Hitzeperioden 2018/2019 werden verglichen und diskutiert
- Anhand von Untersuchungen zur Artenvielfalt in den Kronen heimischer und gebietsfremder Straßenbäume wird der häufig gestellten Frage nachgegangen, ob heimische Baumarten eine höhere Insektenvielfalt beherbergen als verwandte gebietsfremde Arten
Programm
Moderation:
Dr. Susanne Böll
Heiko Paeth
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 185,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
