Mähgut öffentlicher Flächen Verwertung u.a. Biogasanlage
Die Bedeutung von Wiesen, Wegrainen und Biotopverbunde für die Insektenwelt ist inzwischen hinlänglich bekannt. Werden Straßenränder, Autobahn-Begleitgrün, Gewerbegebiete, Bauerwartungsland und andere öffentliche Flächen ökologisch gepflegt, fällt tonnenweise Mähgut an. Aber wohin damit?
Für die Gewinnung von Pferdeheu sind nur die wenigsten Flächen geeignet. Das Material zu kompostieren wäre eine Maßnahme oder es einer Biogasanlage zuzuführen, um Energie und Wärme zu erzeugen, eine andere.
Für die zukünftige Erhaltung und Förderung der Biodiversität reicht es eben nicht aus, wenn Landwirte und Kommunen auf Ihren Flächen Blühstreifen, Blühflächen und Blumenwiesen anlegen. Zur nachhaltigen Pflege gehört neben dem schonenden Mähen der Abtransport und die Verwendung des Mähguts.
Das Seminar zeigt Lösungsansätze und vermittelt folgende Inhalte:
Konzept ökologisches Grünmanagement in Kommunen
Möglichkeiten und Grenzen von Kompostierung und Verwertung
Begehung von Flächen, Besichtigung einer kommunalen Biogasanlage (in Planung)
Programm
Mareike Herbst
Anke Paulsen
Verpflegung25,00 Euro
Gesamtgebühr150,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
