Regionale Eiervermarktung aus Mobilställen - Möglichkeiten und Grenzen

Die Haltung von Geflügel in mobilen Haltungssystemen erfreut sich einer erheblichen Nachfrage. Die Hersteller von Mobilställen können kaum die Anfragen potentieller Kunden zeitnah erfüllen. Doch was ist zu beachten und wie rentabel ist dieses Verfahren? Im Rahmen eines eintägigen Seminars werden die wichtigsten Fragen rund um die Eierproduktion aus diesem Haltungssystem beantwortet.
Programm
- Kennzeichnung Ei/Verpackung, MHD
- Sortierung
- Beantragung eines Erzeugercodes
- Packstelle - wann nötig
- Ausnahmen für Direktvermarkter
Sandra Raupers-Greune , LWK Niedersachsen
- Genehmigungsverfahren Mobilställe
- gesetzliche Regelungen in der Haltung
- Einblick in handelsübliche Mobilstallvarianten
Henning Pieper , LWK Niedersachsen
- Rentabilität kleiner/großer Herden
- Rentabilität in konventioneller und ökologischer Haltung
Maria Kopka , LWK Niedersachsen
- Marketing; Bisherige Erfahrungen in der Eiervermarktung
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Zentrale : 0531 28997-0
Fax : 0531 28997-111
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
