Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieses Seminar richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Die erste Hälfte des Seminars widmet sich dem Themenkomplex „Gartengestaltung“ mit Blick auf die Vermeidung von Wildkräutern und Bereichen, die intensiv gepflegt werden müssen.
Im zweiten Teil werden die gesetzlichen Vorgaben für die Unkrautbekämpfung auf befestigen Flächen vorgestellt. Mit welchen Geräten gelingt wie, wann und wo das Vegetationsmanagement auf Wegen und Plätzen. Auf welches Beikraut ist besonderes Augenmerk zu richten?
Programm
- Was lässt sich mit der richtigen Gartengestaltung schon vermeiden?
Sandra Raupers-Greune , LWK Niedersachsen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Wirksamkeit thermischer und mechanischer Unkrautbekämpfung
Dr. Arnd Verschwele, Julius Kühn-Institut
- Demonstration verschiedener Geräte zum Unkrautmanagement
- Möglichkeit zum fachlichen Austausch an den Firmenständen
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Zentrale : 0531 28997-0
Fax : 0531 28997-111
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
