Photovoltaik und Batteriespeicher

Eigenverbrauch und Wirtschaftlichkeit - Stromspeicher auch für die Landwirtschaft?
Bereits 2012 sind die EEG-Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen unter die durchschnittlichen Bezugsstromkosten gesunken. Seitdem gibt es somit einen wirtschaftlichen Vorteil für den Eigenverbrauch des mit der eigenen Photovoltaikanlage erzeugten Stroms. Durch die Einführung des EEG 2014 und des EEG 2017 sind die Vergütungssätze weiter gesunken und liegen Stand März 2020 bei unter 10 ct/kWh. Der Eigenstromverbrauch ist somit bei steigenden Strompreisen so attraktiv wie nie zuvor.
Unter Berücksichtigung derzeitiger Batteriespeicher sind möglicherweise zukünftige Energiekosten zu senken.
Die Veranstaltung wurde leider zwischenzeitlich abgesagt. Bitten wenden Sie sich an den/die Ansprechpartner/in, um sich für einen neuen Termin vormerken zu lassen.
Zentrale : 0541 56008-0
Fax : 0541 56008-150
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
