Photovoltaikanlagen und Stromspeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Allgemein ist es um die solare Stromproduktion in den letzten Jahren jedoch ruhiger geworden. Aus der Praxis wird häufig nur von Ertragseinbußen aufgrund von technischen Störungen berichtet, die das strahlende Ergebnis der Photovoltaikanlagen trüben.
Mit dem absehbaren Auslaufen der garantierten Einspeisevergütung stellt sich für die Betreiber von Altanlagen zukünftig vermehrt die Frage nach der Nutzung des erzeugten Solarstroms. Für Investoren in neue Photovoltaikanlagen ist der anteilige Umfang des Eigenstromverbrauchs bereits heute von elementarer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der geplanten Anlage.
Insbesondere der Einsatz von Stromspeichern zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei alten und neuen Photovoltaikanlagen wird aktuell vielfach diskutiert.
Rechtliche Regelungen und Pflichten von Photovoltaik-Anlagenbetreibern (z. B. Meldepflichten im Marktstammdatenregister oder EEG-Umlage für die Nutzung von Eigenstrom) sind dagegen häufig nicht bekannt.
Programm
Sebastian Bönsch , LWK Niedersachsen
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Auf der Karte zeigen

Außenstelle Diepholz
Galtener Str. 20
27232 Sulingen
Zentrale : 04271 945-200
Mobil : 0159 0605 9083
Fax : 04271 945-222
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
