-
Projekt: Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen
-
DBU-Projekt „ ADAM: Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz“
-
ENNI-Schnittstellen für WEB-Module Düngung und für das Düngeplanungsprogramm freigeschaltet
-
Projekt Life MICA
-
FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen umgesetzt in Landschaftslaboren
-
DBU-Projekt „Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften - MEDIATE“
-
DBU-Projekt "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –Landwirtschaft und Imkerei im Austausch"
-
DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“
-
Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft
-
Koordination Nährstoffmanagement
-
Videoanleitungen – WEB-Module Düngung
-
Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft - Mit nachhaltiger Ertragssicherung das Klima schützen
-
Fachtagung Klimaschutz „Was kann die Landwirtschaft tun?“
-
Erster Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
-
Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung
-
Was würde eine Halbierung des Fleischkonsums für den Klimaschutz bringen?
-
Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch
-
Neue NaLa-Version 1.3 kann jetzt abgerufen werden
-
Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) - Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Produktionsprozesse
-
Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen
-
Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
-
Arbeitsgruppe einigt sich auf gemeinsamen Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen
-
Klimaschutz - Verzicht auf Käse ist Käse
-
Pariser Klimaabkommen kann Flächenkonkurrenz verschärfen
-
Elsas Klimabilanz
-
Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen
-
Erschwernisausgleich auf Grünlandflächen in Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen
-
Nutria
-
Experten aus Flandern informierten sich zum Nährstoffmanagement in Weser-Ems
-
Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben
-
Naturschutz: Den Betrieb mit anderen Augen sehen
-
Gülle-Biogasanlagen verdienen mehr Unterstützung
-
Moorschutz und Landwirtschaft - Projekt ERNST
-
Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?
-
Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
-
Naturschutzgebiete und Landwirtschaft
-
PCB und Dioxine in Rindfleisch - Haltungsempfehlungen für Rinderhalter
-
Was leisten Biogasanlagen für den Klimaschutz?
-
Fit für den Klimawandel - ein neues Seminarangebot für Landwirte
-
Hinweise zur Pflege von Randstreifen
-
Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel
-
Effiziente Schweinemast schützt das Klima
-
Klimaschonende Milcherzeugung lohnt sich
-
Getreideproben selber entnehmen
-
Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität
-
Ansätze der Landwirtschaftskammer zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
-
Angebot der LWK Niedersachsen "Spezialberatung für sensible Gebiete"
-
Häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung
-
Dienstgebiete der Bisamjäger
-
Der Bisam - eine Wühlmaus, die viel Schaden anrichtet
-
Wasserschutz in Niedersachsen