Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

    Bezirksstelle Uelzen

Startseite > Bezirksstelle Uelzen > Umwelt- und Ressourcenschutz      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Jahresrückblick im FNR-Projekt FInAL

    Foerderlogo BMELUmfangreiches Insektenmonitoring konnte auf den Weg gebracht werden

    Stand: 18.12.2020  

  • Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018

    Gasdichte Güllelagerung vermeidet TreibhausgasemissionenWo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?

    Stand: 13.10.2020  

  • Es blüht an Kammer-Standorten

    Blühstreifen Bersenbrück; Auch Ende September blüht es noch auf dem neu angelegten Streifen am Standort BersenbrückAuch in 2020 konnten auf Flächen der LWK Niedersachsen bzw. in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort neue Blühflächen angelegt werden. Bunter wurde es dieses Jahr so z.B. an den Bezirksstellen Northeim und Braunschweig sowie der Außenstelle Bersenbrück.

    Stand: 21.10.2020  

  • Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018

    TreibhausgasemissionenLaut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher erreicht und wie sind diese Zahlen zu interpretieren?

    Stand: 09.10.2020  

  • Monitoring der Sickerwasserraten unter umgebauten Nadel- und Mischwaldbeständen in Niedersachsen - Projekt WasMon

    Im Zuge des Waldumbaus wird der alte Reinbestand durch Beimischung junger Bäume in einen Mischbestand überführt.Das vom Waldklimafonds geförderte Vorhaben „Wasserwald-Versickerungs-Monitoring“ (WasMon, Förderkennzeichen: 28W-A-4-013-31) untersucht, welchen Beitrag laubwaldbetonter Waldumbau leisten kann, um die Grundwasserneubildung unter Waldflächen in den Beregnungsgebieten Niedersachsens zu erhöhen.

    Stand: 24.08.2020  

  • Projekt: Machbarkeitsstudie zur Verwertung von Baggergut der Ems auf landwirtschaftlichen Flächen
  • DBU-Projekt „ ADAM: Artenvielfalt im intensiv genutzten Dauergrünland: Aufwertungsmaßnahmen im Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz“
  • ENNI-Schnittstellen für WEB-Module Düngung und für das Düngeplanungsprogramm freigeschaltet
  • Projekt Life MICA
  • FInAL - Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch integrierte Anbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen umgesetzt in Landschaftslaboren
  • DBU-Projekt „Entwicklung von zielorientierten und effizienten Verfahren und Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität in Agrarlandschaften - MEDIATE“
  • DBU-Projekt "Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –Landwirtschaft und Imkerei im Austausch"
  • DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“
  • Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft
  • Koordination Nährstoffmanagement
  • Videoanleitungen – WEB-Module Düngung
  • Sonderbericht des Weltklimarats zur Landwirtschaft - Mit nachhaltiger Ertragssicherung das Klima schützen
  • Fachtagung Klimaschutz „Was kann die Landwirtschaft tun?“
  • Erster Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
  • Hinweise für die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Nutzflächen nach Überschwemmung
  • Was würde eine Halbierung des Fleischkonsums für den Klimaschutz bringen?
  • Klimaschutzziele für die Landwirtschaft sind unrealistisch
  • Neue NaLa-Version 1.3 kann jetzt abgerufen werden
  • Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen (BEK) - Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Produktionsprozesse
  • Landwirtschaftskammer erstellt einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
  • Arbeitsgruppe einigt sich auf gemeinsamen Berechnungsstandard für einzelbetriebliche Klimabilanzen
  • Klimaschutz - Verzicht auf Käse ist Käse
  • Pariser Klimaabkommen kann Flächenkonkurrenz verschärfen
  • Elsas Klimabilanz
  • Der Klimawandel ist in Deutschland spürbar angekommen
  • Erschwernisausgleich auf Grünlandflächen in Naturschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen
  • Nutria
  • Experten aus Flandern informierten sich zum Nährstoffmanagement in Weser-Ems
  • Gutachterliche Bewertung von Luftschadstoffen bei Bauvorhaben
  • Naturschutz: Den Betrieb mit anderen Augen sehen
  • Gülle-Biogasanlagen verdienen mehr Unterstützung
  • Moorschutz und Landwirtschaft - Projekt ERNST
  • Wie wirken sich Moorflächen auf die Klimabilanz der Milcherzeugung aus?
  • Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft
  • Naturschutzgebiete und Landwirtschaft
  • PCB und Dioxine in Rindfleisch - Haltungsempfehlungen für Rinderhalter
  • Was leisten Biogasanlagen für den Klimaschutz?
  • Fit für den Klimawandel - ein neues Seminarangebot für Landwirte
  • Hinweise zur Pflege von Randstreifen
  • Hohe Erträge mit effizienter Stickstoffdüngung schonen das Klima und den Geldbeutel
  • Effiziente Schweinemast schützt das Klima
  • Klimaschonende Milcherzeugung lohnt sich
  • Getreideproben selber entnehmen
  • Anbauempfehlungen für schwermetallbelastete Böden zur Gewährleistung der Lebensmittel- und Futtermittelqualität
  • Ansätze der Landwirtschaftskammer zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität
  • Angebot der LWK Niedersachsen "Spezialberatung für sensible Gebiete"
  • Häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung
  • Dienstgebiete der Bisamjäger
  • Der Bisam - eine Wühlmaus, die viel Schaden anrichtet
  • Wasserschutz in Niedersachsen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite der Bezirksstelle
  • Die Bezirksstelle Uelzen
  • Standort Uelzen
  • Außenstelle Harburg
  • Außenstelle Soltau-Fallingbostel
  • Ihre Ansprechpartner
  • Regionale Meldungen
  • Newsletter der Bezirksstelle
  • Beratungsangebote
  • Quereinsteigerkurs Uelzen
  • Meisterkurs Uelzen
  • Meisterkurs Echem
  • Meisterkurs Lüneburg/Harburg
  • Projekte
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Veranstaltungen
  • Vorträge & Referenten
  • Dienststellen in der Region
  • Weitere Bezirksstellen
  • Links

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    05.03.
    3. Onlineveranstaltung der Kartoffelspezialberatung

  •  
    11.03.
    Im Garten ein Summen – Tipps für eine insektenfreundliche Gartengestaltung

  •  
    12.03.
    Vorsorgevollmacht & Co. - für jeden wichtig!

  •  
    17.03.
    Mein digitaler Nachlass

  •  
    18.03.
    Update Kassenführung (digital)

  •  
    26.03.
    Lebendige Gärten durch Stauden

  •  
    30.03.
    ANDI 2021 Infoveranstaltung

  •  
    31.03.
    ANDI 2021 Infoveranstaltung

  •  
    23.04.
    Alle Termine jederzeit und überall im Blick

  •  
    21.05.
    Im Garten ein Summen

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us