Europäische Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri)
Ziel der Fördermaßnahme EIP Agri ist die Weiterentwicklung der Landwirtschaft bei verbessertem Umwelt- und Ressourcenschutz. Dabei werden vor allem solche Innovationen gefördert, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Agrar- und Ernährungsbranche annehmen.
In Niedersachsen konnten im Rahmen der bisherigen vier EIP-Antragsverfahren 50 EIP-Anträge bewilligt werden, die sich mit Fragen des Pflanzenbaus, des Umweltschutzes und der Tierhaltung und –gesundheit sowie der Landwirtschaft 4.0 befassen.
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ruft zu einem 5. Projektaufruf zu Beginn der neuen EU-Förderperiode auf. Es gilt die EIP-Richtlinie EIP-Agri 2019. Das Formular für die einzureichende Projektskizze sowie die thematischen Schwerpunkte zum fünften Aufruf im Rahmen von EIP-Agri in Niedersachsen finden Sie unten im Downloadbereich dieser Seite. Die Projektskizze ist in Papierform sowie in elektronischer Form (z. B. per Email an eip@lwk-niedersachsen.de) bei der
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Geschäftsbereich Förderung - SG 2.1.1,
Mars-la-Tour-Str. 1 – 13, 26121 Oldenburg abzugeben.
Die Frist für die Abgabe der Projektskizze endet am 25. Juni 2021, 12.00 Uhr.
Darüber hinaus können sich Interessierte bzw. interessierte Gruppen an den niedersächsischen Innovationsdienstleister wenden. Als Innovationsdienstleister (IDL) für EIP Agri in Niedersachsen ist das Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen eingesetzt. Dessen Aufgabe ist es, bestehende oder sich neu gründende Operationelle Gruppen bei der Planung, Umsetzung und Abwicklung ihrer Projekte zu unterstützen und Kontakte und Vernetzungen mit anderen Gruppen, Akteuren und Fachexperten, auch über Niedersachsen hinaus, herzustellen. Eine ausführliche Darstellung der Aufgaben des IDL und Kontaktadressen finden Sie hier.
Weitergehende Informationen zum Auszahlungsverfahren bei laufenden Projekten finden Sie hier.
Bei Fragen zu förderrechtlichen Inhalten bzw. formalen Abläufen wenden Sie sich an die unten aufgeführten Ansprechpartner.









