Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Projekt greenGain

Startseite > greenGain
Newsletter
  RSS-Feed
  • Handbuch für politische Entscheidungsträger

    EU-ProjekteAufgrund des zunehmenden Energieverbrauches trägt die effiziente und nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse unmittelbar zur Linderung bestehender Energiekonflikte bei. Biomasse aus der Landschaftspflege stellt hierfür ein vielversprechendes Ausgangsmaterial dar. Ein im Rahmen des Projektes greenGain entwickeltes Strategiepapier zeigt Chancen und Perspektiven auf und empfiehlt Maßnahmen für politische Entscheidungsträger, um die Herausforderungen der energetischen Nutzung dieses Materials anzugehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Schaffung von geeigneten politischen Rahmenbedingungen für alle beteiligten Akteure. Die darin aufgezeigten Empfehlungen basieren auf Erfahrungen aus den greenGain Modellregionen und Berichten der involvierten Praxispersonen.

    Stand: 04.12.2017  

  • Empfehlungen und Schlüsselparameter für regionale Akteure

    Technische Aspekte bei der Nutzung von Landschaftspflegematerial.Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der Hauptpunkte gegeben, welche bei der Förderung und Durchführung von Initiativen zur energetischen Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege berücksichtigt werden sollten.

    Stand: 18.12.2017  

  • Rechtliche und politische Rahmenbedingungen bei der energetischen Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege in Deutschland

    Holzhackschnitzel aus der Landschaftspflege können laut EEG zur Energieproduktion genutzt werdenMit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009/28/EC sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union dazu verpflichtet nationale Aktionspläne für erneuerbare Energien (NREAPs), welche die Wege zur Erreichung der Ziele für das Jahr 2020 im Hinblick auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Reduktion von Treibhausgasemissionen umschreiben, aufzustellen. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt 18% des Bruttoendenergieverbrauches durch erneuerbare Energien zu decken.

    Stand: 28.07.2017  

  • Online Datenbank zu Politik, Finanzierung und Vorschriften für die Energieproduktion aus Landschaftspflegematerial

    Deutsche GesetzeEin Ziel von greenGain ist es, die regionale, nationale und EU-Politik zur energetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial durch eine umfassende Analyse der rechtlichen, politischen und finanziellen Rahmenbedingungen zu stärken.

    Stand: 28.07.2017  

  • Nutzen von Landschaftspflegematerial: Empfehlungen für Entscheidungsträger und Unternehmen

    KonzeptRechtliche, politische und finanzielle Rahmenbedingungen für die energetische Nutzung von Biomasse aus der Landschaftspflege wurden in 31 Experteninterviews analysiert. Die Ergebnisse beziehen sich sowohl auf die Politikgestaltung als auch auf die Geschäftsentwicklung.

    Stand: 11.12.2017  

  • Die Energie liegt am Straßenrand: Biomassepotenziale bei der Pflege von Straßenbegleitgrün im Landkreis Rotenburg (Wümme)
  • Verhaltene Nachfrage nach Biobrennstoffen durch geringe Energiepreise und hohe Umweltanforderungen - Neue Filtersysteme in der Entwicklung
  • Abschätzung des Biomassepotenzials bei der Pflege von Wallhecken im Landkreis Friesland
  • Praxis und Fortschritt: Biomasse energetisch nutzen
  • Höhepunkte des nationalen greenGain Workshops in Soltau
  • Die verborgenen Potenziale der Landschaftspflege - greenGain Biomassenabschätzung
  • Nachhaltige Energie aus Moorflächen
  • Biomasse aus der Pflege von Straßenrändern: eine nachhaltige Energiequelle
  • Die Verwendung von Biomasse aus der Wallheckenpflege im Landkreis Friesland
  • Status quo: die energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial in den deutschen greenGain Pilotregionen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite greenGain
  • Das Projekt
  • Grundlagen
  • Modellregionen
  • Newsletter
  • Wissensplattform
  • Ergebnisse
  • Status quo
  • Biomassenabschätzung
  • Politik, Finanzen und öffentliche Akzeptanz
  • Empfehlungen, Handbuch, Geschäftsmodell
  • Events
  • greenGain Konferenz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    11.12.
    Pflanzenschutztagung der Bezirksstelle Northeim

  •  
    11.12.
    Tag der Schweinehaltung

  •  
    11.12.
    Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung

  •  
    11.12.
    Top-fit Kurs für Milchviehhalterinnen

  •  
    12.12.
    Update für Rinderprofis: So gelingt eine gute TMR – Holen Sie das Beste aus dem Mischwagen!

  •  
    12.12.
    6. Futterkonservierungstag: Stellschrauben zur Futterproduktion - Klimawandel im Blick

  •  
    12.12.
    Bad Zwischenahner Info-Börse, 36. Baumschul-Seminar

  •  
    12.12.
    Vortragsabend: Schwerpunkt Schwein

  •  
    16.12.
    Interne Weiterbildung: Webinar - darauf kommt es an.

  •  
    18.12.
    Abluftreinigung. Herausforderung in der Schweinehaltung

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us