Webcode: 33004131
Pflanzenschutz - Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließender Prüfung. Sachkundige sind verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren eine anerkannte Fort- oder Weiterbildungsveranstaltung zu besuchen. Durch die Teilnahme erhalten Sie Ihre Sachkunde aktiv. Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung, die als Nachweis der Fortbildung dient und bei einer Kontrolle vorzulegen ist.
Das Seminar vermittelt unter anderem folgende Inhalte:
- Rechtsgrundlagen im Pflanzenschutz
- Sachkundefortbildung, Sachkundenachweis
- Informationsquellen zum Zulassungsstand
- Auflagen und Anwendungsbestimmungen
- Rasenflächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§17 PflSchG) - Integrierter Pflanzenschutz
- Gesamtkonzept
- Engerlinge im Rasen
- Riesenbärenklau, Riesenstaudenknöterich, Drüsiges Springkraut - Thuja, Buchsbaum
Programm
24.11.2020
09.00 - 13.00 Uhr
Pflanzenschutz - Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau
Datum:
24.11.2020
Anmeldeschluss:
10.11.2020
Gebühr:
60,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Freie Plätze:
60
Ort:
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Heisterbergallee 12
30453 Hannover-Ahlem
Auf der Karte zeigen
Heisterbergallee 12
30453 Hannover-Ahlem
Auf der Karte zeigen
Anmeldung:
Ansprechpartner/in:

Erika Brunken
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie
Geschäftsbereich Gartenbau
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Telefon
:
04403 9796-32
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Weitere Termine
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
