Sau-Wohl in der Reproduktion durch Klauenpflege


Die Klauenpflege beim Rind ist bereits fest in den Betriebsabläufen der Milchviehhalter etabliert. –aber beim Schwein?! Auch im Bereich der Sauenhaltung ist Klauenpflege möglich und nötig. Grade vor dem Hintergrund der geforderten Umbaumaßnahmen in der Sauenhaltung, müssen sich die Tiere mehr und ohne Schmerzen bewegen können. Stehen sie dabei auf einem gesunden Fundament, können sie durchaus eine Abferkelperiode länger als zuvor im Bestand bleiben und Ausweichmanöver in der Gruppenhaltung werden nicht zu einer Qual. Neben dem Gesundheitszustand der Sauen, sollte auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Ferkelerzeugung im Hinterkopf behalten werden. Durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer ist man auf einem guten Weg dorthin. Des Weiteren ist durch eine frei umherlaufende Sau im Abferkelbereich die Gefahr des Erdrückens von Ferkeln deutlich höher als im Kastenstand. Fühlt sich die Sau auf ihren Füßen nicht wohl, lässt Sie sich einfach fallen und die Ferkel haben keine Zeit zum Ausweichen, hat sie dahingegen gesunde Füße nimmt sie sich mehr Zeit zum Ablegen und die Ferkel können fliehen.
In diesem Seminar möchten wir Ihnen die Klauengesundheit näherbringen.
- Woran erkenne ich Klauenprobleme?
- Was sind typische Klauenerkrankungen beim Schwein?
- Was für einen Einfluss hat die Bodengestaltung und die Fütterung auf die Klauengesundheit?
- Wie kann ich mit einfachen Mitteln eine gute Klauengesundheit erzielen und somit mehr Tierwohl schaffen?
Neben der Vortragsreihe von Tierarzt Frieder Gundling und Fachleuten aus unserem Hause, geben wir Ihnen die Möglichkeit, an unserem Klauenpflegestand praktische Klauenbeurteilungen und Klauenpflegemaßnahmen hautnah mit unserem Stallteam vom LBZ Echem durchzuführen.
Hinweis:
Das Seminar findet im Stall statt, bitte beachten Sie die Schweinefreiheit!
Alternativ können sie auch von unserem Zuschauerraum zusehen.
Stallkleidung wird vom LBZ Echem gestellt.
Lassen Sie sich eine Teilnehmerbescheingung ausstellen für Ihren Nachweis der Fortbildung für die neue Programmphase der Initiative Tierwohl 2021- 23 !
Die Teilnahme an unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie bei der Anreise eine offizielle Bestätigung eines negativen Covid-19-Tests (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) vorlegen, der innerhalb der letzten 48 Stunden vor Anreise zum LBZ durchgeführt wurde. (Seit dem 8. März 2021 können sich alle Bürgerinnen und Bürger einmal wöchentlich kostenfrei mit einem Antigen-Test zum Beispiel in Apotheken oder einem Testzentrum testen lassen. Bitte informieren Sie sich über die Testmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort.)
Weitere Informationen zu unseren Corona-Präventionsmaßnahmen finden Sie hier.
Programm
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
- gesetzliche Grundlagen
- Tierwohl
- Bodengestaltung
- Fütterung
- Management
- Genetik
Monika Kiehn , LWK Niedersachsen
Frieder Gundling, Kuh und Klaue- Tierarztpraxis für Klauengesundheit und Bestandsbetreuung
- schnelles und einfaches erkennen von möglichen Klauenproblemen ab dem Saugferkelalter
Johannes Schmidt-Mosig
- am Beispiel der Sauenherde vom LBZ Echem
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
- Fahrt zu den Stallanlagen
- Einduschen
Tobias Stafflage , LWK Niedersachsen
Andrzej Szpakowski, LWK Niedersachsen
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Monika Kiehn , LWK Niedersachsen
Tobias Stafflage , LWK Niedersachsen
Verpflegung23,00 Euro
Gesamtgebühr118,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
