Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen -detailliertes Wissen über Pilze im Rahmen der Baumkontrolle

Von den etwa 1500 an Holz vorkommenden Pilzen ist nur ein geringer Teil als intensiv holzzerstörend zu bezeichnen. Im Seminar werden wir verschiedene Pilzfruchtkörper detailliert unterscheiden und mit einem Praxis erprobten Bestimmungsschlüssel bestimmen. Welche Merkmale und Details sind für eine eindeutige Pilzidentifizierung wichtig? Welche Pilzarten gelten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht als holzzerstörend? Eine praxisbezogene Pilzbestimmung und Beurteilung direkt am Baum erweitern das Seminar.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Biologische Grundkenntnisse über Pilze
- Vorkommen am Baum
- Unterschiedliche Fäulearten - Praktische Pilzbestimmung
- Allgemeine Bestimmungsmerkmale von holzzerstörenden Pilzen
- Praxisbezogene Bestimmungsschlüssel anhand von verschiedenen Fruchtkörpern anwenden -
Wichtige Pilzarten im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht
-
Pilzbestimmungen direkt am Baum
Die Teilnehmer/innen erhalten konkrete Vorgehensweisen, nach welchen Erkennungsmöglichkeiten Pilzfruchtkörper bestimmt werden können. Ebenso werden die wichtigsten Pilzarten im Rahmen der Baumkontrolle vorgestellt. Im praktischen Teil des Seminars wird das Erlernte in Gruppenarbeiten angewendet und vertieft.
Übernachtungsmöglichkeiten können Sie hier einsehen:
Programm
Thomas Ludwig, VEGETUS
Thomas Ludwig, VEGETUS
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Event | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
|
Holzzersetzende Pilze bestimmen und beurteilen -detailliertes Wissen über Pilze im Rahmen der Baumkontrolle | Hannover-Ahlem |
23.10.2018 - 24.10.2018 |
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
