Webcode: 33002425
Legehennenhaltung im kleinen Stil

Sie möchten gerne in die Legehennenhaltung und Eiervermarktung im kleinen Stil einsteigen? Sind sich jedoch bezüglich der Haltung von Legehennen und den gesetzlichen Anforderungen der Eiervermarktung noch unsicher?
In unserem Tagesseminar erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der Legehennenhaltung (Haltung, Fütterung, Gesundheit, Genetik) wie auch in die Anforderungen und gesetzlichen Regelungen bezüglich der Vermarktung der Eier.
Zum Abschluss wird ein Legehennenstall besichtigt.
Programm
04.04.2019
09.00 - 11.00 Uhr
Produktionstechnik
Dr. Peter Hiller , LWK Niedersachsen
Einblick in die Produktionsgrundlangen der Legehennenhaltung (Fütterung, Haltung, Gesundheit, Genetik)
Dr. Peter Hiller , LWK Niedersachsen
Einblick in die Produktionsgrundlangen der Legehennenhaltung (Fütterung, Haltung, Gesundheit, Genetik)
11.00 - 11.30 Uhr
Pause
Getränke und Kekse
Getränke und Kekse
11.30 - 13.00 Uhr
Direktvermarktung von Hühnereiern
Sabine Hoppe , LWK Niedersachsen
Grundlagen der Vermarktung mit Fokus auf den Themen Hygienerecht, Verpackung, Kennzeichnung, Einrichtung einer Packstelle, Ausnahmen für Direktvermarkter
Sabine Hoppe , LWK Niedersachsen
Grundlagen der Vermarktung mit Fokus auf den Themen Hygienerecht, Verpackung, Kennzeichnung, Einrichtung einer Packstelle, Ausnahmen für Direktvermarkter
13.00 - 13.45 Uhr
Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen
Gemeinsames Mittagessen
13.45 - 14.30 Uhr
Förderungsmöglichkeiten
Marlene Kohnen , LWK Niedersachsen
Mögliche Förderungen in der Legehennenhaltung (Agrarinvestitionsförderung, Tierwohl)
Marlene Kohnen , LWK Niedersachsen
Mögliche Förderungen in der Legehennenhaltung (Agrarinvestitionsförderung, Tierwohl)
14.30 - 16.30 Uhr
Besichtigung: Legehennenstall
Datum:
04.04.2019
Anmeldeschluss:
21.03.2019
Kosten:
Gebühren95,00 Euro
Verpflegung12,00 Euro
Gesamtgebühr107,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Verpflegung12,00 Euro
Gesamtgebühr107,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Freie Plätze:
13
Ort:
Anmeldung:
Ansprechpartner/in:
M.Sc. agr.

Marlene Kohnen
Beraterin Förderung, Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Bildungsbeauftragte Meisterfortbildung Landwirt
Telefon
:
0441 34010-168
Zentrale : 0441 34010-0
Fax : 0441 34010-170
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Zentrale : 0441 34010-0
Fax : 0441 34010-170
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
