Grundlehrgang Klauenpflege für Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin
In Zusammenarbeit mit dem Tiergesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (TGD) wurde ein spezielles Ausbildungsprogramm für die Klauenpflege zusammengestellt. Dieses Ausbildungsprogramm wird mit großem Erfolg seit 1993 im LBZ Echem durchgeführt.
Grundlage des Programms sind wissenschaftliche Erkenntnisse zur funktionellen Klauenpflege der Universität Utrecht (NL) und des IPC Plant.Dier Oenkerk (NL), die maßgeblich von Prof. E. Toussaint Raven in den 70er Jahren erarbeitet wurden.
Aufgrund der steigenden Nachfrage von Tierärzt*innen und Studierenden der Tiermedizin nach praktischen Fortbildungsgängen wurde am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem ein Grundkurs Klauenpflege konzipiert der speziell auf diese Berufsgruppe zugeschnitten ist.
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses für Veterinär*innen ist das Erlernen der praktischen Fertigkeiten der Klauenpflege. Kenntnisse über die Anatomie der Klaue sowie die wichtigsten Klauenerkrankungen werden vorausgesetzt und nur kurz wiederholt. Schwerpunkte im theoretischen Teil sind die Zusammenhänge zwischen Haltungsmanagement / Fütterung und Klaue sowie das Erkennen von Lahmheiten.
Unter Anleitung führen Sie die Klauenpflege am lebenden Tier durch und üben sich in Messerschleifen, Verband anlegen, Klotz kleben und der Werkzeugkunde.
Die Basis der heutigen professionellen Klauenpflege sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur funktionellen Klauenpflege der Universität Utrecht (NL), die maßgeblich von Prof. E. Toussaint Raven in den 70er Jahren erarbeitet wurden. Diese Erkenntnisse wurden durch neuere wissenschaftliche Forschungsergebnisse weiterentwickelt und fließen in unsere Lehre ein. Anhand des überarbeiteten, angepassten 5 Punkte Schema nach Toussaint Raven lernen Sie eine weltweit anerkannte standardisierte Vorgehensweise zur Klauenpflege kennen.
Unsere Grundkurse führen wir in einer Gruppenstärke von 6 oder 12 Teilnehmer*innen durch. In den praktischen Unterweisungen arbeiten Sie mit fünf anderen Teilnehmer*innen mit einer/m praktischen Instrukteur*in zusammen. Der Unterricht und die praktischen Unterweisungen erfolgen je nach Unterrichtseinheit durch pädagogisch ausgebildete praktische Ausbilder*innen (Instrukteure*innen), die langjährig in der Klauenpflege tätig sind, Tierärzt*innen und Agraringenieur*innen.
Termin: 06.09. bis 10.09.2021 für Tierärzte und Studenten der Veterinärmedizin
Bei Vorlage einens Nachweises als Studierender in der Tiermedizin bekommen Sie einen Rabatt von 15 % auf die Grundgebühr.
Dauer: Beginn am 1. Tag um 09:00 Uhr, Ende am 5. Tag um ca. 18:00 Uhr
Programm
Verpflegung 142,00 Euro
Gesamtgebühr 757,00 Euro
Zusätzlich bei Bedarf:
Übernachtung im Einzelzimmer inkl. Frühstück 192,00 Euro
Übernachtung im Doppelzimmer inkl. Frühstück 172,00 Euro
Sie erhalten vor der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
