Sportrasen I: Sportrasengräser und ihre Ansprüche - damit der Sport Spaß macht!

Sportrasenflächen können nur dann die von ihnen erwarteten Leistungen erbringen, wenn zuvor die richtigen Rasengräser ausgewählt worden sind. Nur dann bestocken sie sich unter den gegebenen Bedingungen, verankern sich und halten Scherkräften Stand. Sie trotzen damit den Belastungen, weil sie sich wieder regenerieren und geben Kräutern sowie anderen Gräsern keine Chance, in die dichte Rasennarbe einzuwandern.
Dieses eintägige Seminar soll Ihnen helfen, die richtigen Grundlagen für einen schönen und funktionstüchtigen Sportrasen zu legen. Dazu ist es wichtig die Rasengräser zu
(er-)kennen und ihre Stärken und Bedürfnisse sowie Standortansprüche zu kennen. Um Ihnen die Artenerkennung zu erleichtern, wird der Referent Prof. Martin Bocksch die Samen und die Pflanzen der Gräser sowie entsprechende Regelwerke und Entscheidungshilfen vorstellen. Dazu erhalten Sie erste grundlegende Pflegehinweise für einen schönen, funktionstüchtigen Sportrasen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Die Graspflanze – Grundlage jedes Rasens
- Rasengräser der Sportplätze – Arten- und Saatguterkennung
- Wachstumsfaktoren für Rasengräserwachstum
- Regelwerke und Hilfestellungen
- Ausgewählte Grundlagen der Pflege von Sportrasenflächen: Mähen, Wässern, Düngen!
Programm
Martin Bocksch
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 140,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
