Rasenkrankheiten und Pflanzenschutz im Rasen

Trotz bester Pflege lässt es sich manchmal nicht vermeiden – die Gräser werden von Krankheiten befallen. Das kann besonders auf belasteten Rasenflächen rund ums Jahr der Fall sein. In der Regel handelt es sich um Krankheiten, die von verschiedenen Pilzen verursacht werden. Aber auch tierische Schädlinge können für Ausfälle und Flecken in der Grasnarbe verantwortlich sein.
Welche Krankheiten hier in Frage kommen, was zum Ausbruch führt, wie sie sich zeigen, wie sie sich auswirken und wie sie bekämpft werden können, möchte Prof. Martin Bocksch in diesem Tagesseminar vermitteln. Dazu kommen die verschiedenen tierischen Schädlinge hinzu.
Das nicht immer der automatische Griff zur Pflanzenschutzmittelspritze sinnvoll und nötig ist und welche Alternativen und pflegetechnischen Punkte in diesem Fall beachtet werden müssen wird ebenso verdeutlicht, wie die Voraussetzungen die erfüllt sein müssen um überhaupt chemische Pflanzenschutzmittel auf dem Sportplatz oder dem Hausgarten auszubringen.
Gerade bei Pilzkrankheiten kommt der vorbeugenden Pflege große Bedeutung zu. Ihr widmet sich daher ein Schwerpunkt der Veranstaltung.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Vorstellung der wichtigsten Rasenkrankheiten und Schädlinge
- Gegenmaßnahmen und Voraussetzungen für den chemischen Pflanzenschutz im Rasen
- Pflegetechnische Gegenmaßnahmen und Tipps zur Vermeidung von chemischen PSM
- Vorbeugende Pflege zur Gesunderhaltung attraktiver und belastbarer Rasenflächen
Programm
Martin Bocksch
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 140,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
