Mutterkühe - mit Begeisterung






Die Mutterkuhhaltung wird gleichermaßen von Haupt- und Nebenerwerbslandwirten mit großer Begeisterung betrieben. Ob intensiv oder extensiv, ob Landschaftspflege oder Fleischrassen: die Mutterkuhhaltung stellt dabei vielfältige Anforderungen an die Betriebsleiter, um die Tiere stets optimal zu versorgen und betreuen.
In diesem Tagesseminar wollen wir uns intensiv um die Weidehaltung der Mutterkühe kümmern. Welche Gräsermischungen sind vorteilhaft, wie kann Düngung und Pflege des Grünlands gestaltet werden? Ist Zufüttern erforderlich? Wie kann der Winterfutterbedarf abgedeckt werden? Womit gelingt es den Druck der Weideparasiten zu reduzieren und Kühe und Kälber gesund zu halten?
Auch Fragen zum Zaunbau (Art des Zauns, Hütesicherheit, Wolfsschutz, Haftung) werden besprochen, bevor es am Nachmittag zur Grünlandbegehung auf die Fläche und zur Besichtigung eines Mutterkuhbetriebes geht. Im Austausch mit Berufskollegen erhalten Sie wertvolle praktische Tipps, die Sie in Ihrer betrieblichen Routine nutzen können.
Das Seminar findet an einem Samstag statt, um auch im Nebenerwerb tätigen Mutterkuhhaltern die Teilnahme zu ermöglichen.
Programm
Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen
Pascal Stalljohann , LWK Niedersachsen
Dr. Andreas Steinbeck, Boehringer Ingelheim Vetmedica
Pascal Stalljohann , LWK Niedersachsen
Dr. Georg Teepker , LWK Niedersachsen
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Zentrale : 0541 56008-0
Mobil : 0152 5478 2122
Fax : 0541 56008-150
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
