Rasenpflege: Ungräser, Unkräuter und Moos im Rasen - Management und nachhaltige Reduzierung
Die wichtigsten Wachstumsfaktoren für Rasengräser sind Boden, Wasser, Licht, pH-Wert, Nährstoffe und Nutzung. Defizite und Fehler führen immer zu schlechterem Wachstum und damit einer Abnahme der Funktionstüchtigkeit eines Rasens. Egal ob Hausgarten, öffentliche Grünflächen oder gar Sportrasen – die Ansprüche sind hoch und steigen immer weiter.
Beobachten Sie, dass auf Ihren Rasenflächen unerwünschte Kräuter einwandern, dass manchmal das Moos auf Kosten der Rasengräser überhandnimmt oder dass Gräser, die Sie nicht angesät haben, die Optik und Funktionsfähigkeit von Sport- oder Zierrasenflächen beeinträchtigen? Sind die Schäden selbst verursacht durch Nährstoffmangel, Pflegestress, Übernutzung? Wie erkennen Sie die oft schleichend auftretenden Ungräser und Unkräuter aber auch das Hauptproblem vieler Rasenflächen, das Moos, und was kann man zur nachhaltigen Reduzierung bzw. Vermeidung dieser im Rasen höchst unerwünschten Pflanzen unternehmen?
In diesem eintägigen Seminar stellt Ihnen Prof. Martin Bocksch die wichtigsten Unkräuter, Ungräser und Moose mit ihren Eigenschaften und Besonderheiten vor und liefert Ihnen die Grundlagen zur langfristigen Vermeidung von unerwünschten Pflanzen im Rasen.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Wachstumsfaktoren
- Vorstellung wichtiger Unkräuter und Ungräser in Rasenflächen
- Erkennung von Ursachen für Moos und Unkräuter in Rasenflächen
- Gegenmaßnahmen incl. möglicher Pflanzenschutzmittelanwendungen
- Nachhaltige Nutzungs- und Pflegeanpassungen zur Unkraut- und Moosvermeidung
Die Veranstaltung wurde leider zwischenzeitlich abgesagt. Bitte wenden Sie sich an den/die Ansprechpartner/in, um sich für einen neuen Termin vormerken zu lassen.

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
