Gehölzschnitt eintägig - laubabwerfende Blüten- und Wildgehölze sowie sommerblühende Gartengehölze
Das Seminar vermittelt aktuelles Fachwissen rund um die laubabwerfenden Sträucher mit viel Schnittpraxis. Lernen Sie die Wuchs- und Blühtypen, die Schnittzeitpunkte und die Reaktionen der verschiedenen Arten auf den Schnitt und die Erziehung vor Ort in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn und im Park der Gärten mit seinen vielseitigen Mustergärten kennen. Die Pflege von Privatgärten und Grünanlagen in Wohngebieten ist für viele Garten- und Landschaftsbaubetriebe ist ein gutes Standbein. Um die Gartenpflege professionell und rationell durchführen zu können, wird breites Fachwissen benötigt. Schließlich soll sich Ihre Kompetenz herumsprechen, neue Aufträge sollen hereinkommen und bestehende langfristig verlängert werden.
An diesem Tag werden die wesentlichen Themen in der professionellen Sträucherpflege behandelt und in Praxis durchgeführt.
Wer auch Kunden mit besonderen Solitärgehölzen oder anspruchsvolle Pflanzungen im öffentlichen Grün pflegt oder wer noch weiter in die Tiefe gehen möchte, kann das zweitägige Gehölzschnitt-Seminar am 22./23.02.2021 besuchen und unter Anleitung trainieren und Sicherheit gewinnen Denn dort wird auch der Schnitt und die Pflege von Nadelgehölzen, immergrünen Laubgehölzen sowie von Formgehölzen und Hecken ein großer Schwerpunkt sein.
Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:
- Wachstums- und Schnittgesetze von verschiedenen Sträuchern
- Schnitt von laubabwerfenden Sträuchern (Blüten- und Wildgehölze)
- Schnitt von sommerblühenden Garten-Gehölzen (Hortensien, Sommerflieder, Johanniskraut)
- Schnittwerkzeug
Bitte an warme und witterungsfeste Arbeitskleidung denken. Schnittwerkzeuge, falls vorhanden, mitbringen.
Programm
Holger Konrad, Baumschule Sandstede
Verpflegung 25,00 Euro
Gesamtgebühr 140,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Auf der Karte zeigen

Hogen Kamp 51
26160 Bad Zwischenahn-Rostrup
Zentrale : 04403 9796-0
Mobil : 0152 5478 2084
Fax : 04403 9796-62
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
