Webseminar:
Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?


Aufgrund der Nährstoffsituation und knappen Lagerraum werden auf Rindviehbetrieben und Biogasanlagen verstärkt Pressschnecken zur Separation eingesetzt. Zentrifugen kommen vereinzelt bei der Feststofftrennung für Schweinegülle und Gärresten zur Anwendung. Offen ist vielfach die Frage nach der Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahme.
Für Betriebe, die eine Investition planen stellt sich daher die Frage nach den Bedingungen und Faktoren für einen erfolgreichen und kostendeckenden Einsatz der Separationstechnik:
Gülle abgeben oder separieren?
Welcher Separator passt zu meinem Betrieb?
Wie hoch sind die Verfahrenskosten der Nährstofftrennung?
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.
Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
