Webseminar:
Sorghumanbau

Sorghum – Alternative zum Maisanbau
Sorghum ist insbesondere auf ertragsschwachen Standorten eine Alternative zum Maisanbau. In Beregnungsregionen bietet die trockentolerante Kultur Ansätze, den Beregnungsbedarf zu reduzieren. Günstige Aussaatbedingungen stabilisieren einen Auflauf der Kultur. Durch den frühen Einsatz von Bodenherbiziden lassen sich Schadhirsen in Sorghum ausreichend unterdrücken. Die mechanische Unkrautbekämpfung kann integriert werden. Sorghum toleriert im Vergleich zum Mais eine stärkere Restverunkrautung. Wildschäden, bzw. tierische Schaderreger sind in Sorghum weniger problematisch. Neben der Nutzung zur Biogaserzeugung ist Sorghum auch als Grundfutter für die Rinderfütterung einsetzbar. In diesem Webseminar erhalten Sie umfangreiche Informationen zum Thema Sorghumanbau.
Programm
- Allgemeines zur Kulturpflanze Sorghum und deren Anbauwürdigkeit
Thekla-Karina Niehoff, LWK Niedersachsen - Versuchsergebnisse der LWK Niedersachsen und Hinweise zum Anbau
Heinrich Romundt, Bezirksstelle Bremervörde - Erfahrungsbericht aus der Praxis, Landwirt Friedrich Kettenburg, Unterstedt
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.
Zentrale : 04761 9942-0
Mobil : 0152 5478 2365
Fax : 04761 9942-169
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
