Deckzentrum und Wartestall – wir lassen die Sau raus!


Die neue Tierschutz - Nutztierhaltungsverordnung wurde am 09.02.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie gilt ab sofort in Deutschland und bedeutet für viele Sauenhalter eine große Herausforderung. Bereits im Jahr 2015 wurde durch das Magdeburger Urteil die Kastenstand-Haltung im Schweinebereich in Frage gestellt. Durch die neue Verordnung, darf die Sau nur während der Besamung fixiert werden. Die restliche Zeit ist sie in einer Gruppe zu halten.
Bei der Beibehaltung von Kastenständen müssen diese so angelegt sein, dass Sauen ihre Gliedmaßen in Seitenlage ausstrecken können, ohne dass dem ein bauliches Hindernis entgegensteht. Das veränderte Haltungssystem kann durch mangelnde Beschäftigung und einem ungenügenden Platzangebot zu Stress führen wodurch die Rate der Aborte, aber auch der Verluste ansteigt.
Der frei beweglichen Sau müssen Möglichkeiten gegeben werden, ihr natürlichen Verhaltensweisen in Bezug auf Reinlichkeit, Beschäftigung und Rückzugsorte auszuleben. Des Weiteren ist eine veränderte Tierbeobachtung notwendig, um Unwohlsein und Veränderungen in der Herde schneller feststellen zu können.
Welche Optionen für die Betriebe bestehen, das Deckzentrum und den Wartestall tiergerecht zu gestalten und das Stressrisiko zu reduzieren, wird in dieser Fortbildung u.a. an der „Lehrwerkstatt Echem“ demonstriert. In einzelnen Fachvorträgen gehen Berater und Praktiker auf rechtliche Rahmenbedingungen, Tierbeobachtung, sowie auf Möglichkeiten und Grenzen der Gruppenhaltung ein.
Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie bei der Anreise eine offizielle Bestätigung eines negativen Covid-19-Tests (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) vorlegen, der innerhalb der letzten 48 Stunden vor Anreise zum LBZ durchgeführt wurde. (Seit dem 8. März 2021 können sich alle Bürgerinnen und Bürger einmal wöchentlich kostenfrei mit einem Antigen-Test zum Beispiel in Apotheken oder einem Testzentrum testen lassen. Bitte informieren Sie sich über die Testmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort.)
Weitere Informationen zu unseren Corona-Präventionsmaßnahmen finden Sie hier.
Programm
Dr. Heiko Janssen , LWK Niedersachsen
N. N.
Tobias Stafflage , LWK Niedersachsen
Jan Hempler , LWK Niedersachsen
Verpflegung23,00 Euro
Gesamtgebühr118,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
