Prophylaxe und Behandlung mit Homöopathie und Naturheilverfahren bei Hühnern


In der landwirtschaftlichen Hühnerhaltung wird der Fokus immer mehr auf die artgerechte Haltung von Legehennen in Mobilställen gelegt. Immer mehr Menschen beschäftigen sich damit Legehennen ein "gutes zu Hause" zu bieten und diese rund um zu verwöhnen. Familien halten sich zunehmend Hühner zur Selbstversorgung im Garten. In allen Fällen möchte man so wenig "Chemie" wie möglich zur Gesunderhaltung der Tiere einsetzen. Der Einsatz von Homöopathie und Naturheilverfahren bietet Alternativen. In diesem spannenden Seminar wird Frau Gromöller , Tierheilpraktikerin und Bachelor of Science Agrar, auf die verschiedenen Möglichkeiten eingehen, wie man sich die Natur zu Nutze machen kann und welche Möglichkeiten es neben der herkömmlichen Schulmedizin gibt.
Inhalte:
- Erkennen von erkrankten Tieren
- Futterzusätze und Futtertipps zur Gesunderhaltung im Legehennenbereich
- Einsatz von Homöopathie
- Bachblüten
- Kräuter und anderen Futterzusätze bei Legehennen
- Möglichkeiten und Grenzen
- Arzneimittelrecht bei Geflügel
- Verabreichung und Dosierung
- Behandlungsvorschläge für die häufigsten Erkrankungen und Problemfelder im Legeghennenstall
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Hobby-Halter als auch an Landwirte mit Mobilstallhaltung.
Hinweis: Am vorhergehenden Tag findet ein weiteres Seminar mit Frau Gromöller zum Thema: "Grundlagen Gesundheit und Tiersignale bei Hühnern" statt. Die beiden Seminare nehmen zum Teil Bezug aufeinander. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich beide Seminare zu besuchen, um die Themen eines Tages zu verstehen.
Die Teilnahme an unseren Kursen ist nur gestattet, wenn Sie bei der Anreise eine offizielle Bestätigung eines negativen Covid-19-Tests (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) vorlegen, der innerhalb der letzten 48 Stunden vor Anreise zum LBZ durchgeführt wurde. (Seit dem 8. März 2021 können sich alle Bürgerinnen und Bürger einmal wöchentlich kostenfrei mit einem Antigen-Test zum Beispiel in Apotheken oder einem Testzentrum testen lassen. Bitte informieren Sie sich über die Testmöglichkeiten bei Ihnen vor Ort.)
Weitere Informationen zu unseren Corona-Präventionsmaßnahmen finden Sie hier.
Programm
Verpflegung23,00 Euro
Gesamtgebühr121,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
