Webseminar:
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Allgemein ist es um die solare Stromproduktion in den letzten Jahren jedoch ruhiger geworden.
Mit dem absehbaren Auslaufen der garantierten Einspeisevergütung stellt sich für die Betreiber von Altanlagen zukünftig vermehrt die Frage nach der Nutzung des erzeugten Solarstroms. Für Investoren in neue Photovoltaikanlagen ist der anteilige Umfang des Eigenstromverbrauchs bereits heute von elementarer Bedeutung für die Wirtschaftlichkeit der geplanten Anlage.
Aktuell wird der Einsatz von Stromspeichern zur Erhöhung des Eigenverbrauchs bei alten und neuen Photovoltaikanlagen vielfach diskutiert und großzügig gefördert.
Rechtliche Regelungen und Pflichten von Photovoltaik-Anlagenbetreibern (z.B. Meldepflichten im Marktstammdatenregister oder EEG-Umlage für die Nutzung von Eigenstrom) sind dagegen häufig nicht bekannt.
Mit diesem online Webinar möchten wir Ihnen alle Informationen zu diesem brandaktuellen Thema an die Hand geben.
Inhalt kurz und knapp:
Aktueller Überblick zur PV-Stromerzeugung
Zukünftige Nutzung von Solarstrom aus Altanlage
Einsatz von Stromspeichern
Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaikanlagen mit/ohne Eigenverbrauch
Rechtliche Regelungen und Pflichten von Anlagenbetreiber
Akteulle Fördermöglichkeiten für PV-Anlagen und Batteriespeichersysteme
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung
Für die Teilnahme benötigen Sie eine eigene E-Mail-Adresse. Über diese E-Mail-Adresse kann keine weitere Person teilnehmen.
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.
Mars-la-Tour-Str. 6
26121 Oldenburg
Postfach 25 49
26015 Oldenburg
Event | Ort | Datum | |
---|---|---|---|
|
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft | . |
14.04.2021 |
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
