Paarship in der Klaue - Klauenpfleger und Tierärzte

Ziel dieses Seminars ist eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Klauenpfleger*innen und Tierärzten und Tierärztinnen. Hier gibt es noch viel mehr Möglichkeiten, Synergien zu nutzen, als dieses in der Vergangenheit der Fall war. Angesprochen sind besonders Angehörige beider Berufsgruppen, die sich durch die Betreuung derselben Betriebe kennen.
Die Klauengesundheit stellt eines der Fundamente einer guten Herdengesundheit und damit auch der Leistungsfähigkeit der Tiere dar. Vor einigen Jahren noch eher stiefmütterlich behandelt, rückt die Klauenpflege und Klauengesundheit immer mehr in den Fokus.
Wir veranstalten eine Seminarreihe, in der "Paare", die auf einem Betrieb für diesen Bereich zuständig sind, die Gelegenheit bekommen, sich gemeinsam einen Tag lang mit dem Thema "Klaue" zu beschäftigen. Anschließend sind beide auf dem gleichen, aktuellen Wissensstand und können gemeinsam, auf Augenhöhe, neue Impulse im Klauenmanagement diskutieren und umsetzen.
Dieser Kurs richtet sich an das Duo Klauenpfleger*in und Tierarzt/Tierärztin .
Die Inhalte werden in einen Theorie- und einen Praxisteil aufgeteilt sein und demnächst an dieser Stelle konkretisiert.
Einen intensiven Austausch und Lernerfolg ermöglicht die kleine Gruppe von insgesamt 12 Teilnehmenden bzw. 4 Personen pro Workshop.
Referenten: Dr. med. vet. Andrea Fiedler, Dr. med.vet. Jörg Willig und Ausbilder des LBZ Echem
Termin: 10.02.2022 von 09:00 bis 18:00 Uhr
Kosten:
Dieses Seminar wird innerhalb des Förderprojekts "Claw Condition Score" im Rahmen der Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) gefördert und ist für die Teilnehmenden kostenfrei.
Es fallen lediglich die Gebühren für die Verpflegung an: 23,00 Euro (Getränke, Obst, Joghurt, Mittagessen, Kaffeemahlzeit)
Programm
Verpflegung23,00 Euro
Gesamtgebühr23,00 Euro
Der Betrag wird bar vor Ort erhoben

Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
