LWK-Pflanzenschutzexpert*innen geben in ARD-Liveschaltung Einblick in ihre Arbeit
Das Pflanzenschutzamt der LWK in Hannover-Ahlem führt Untersuchungen zum Nachweis von Kartoffelviren und Bakterien mit Hilfe der PCR-Diagnostik durch. Ein Fernsehbeitrag zeigt den Weg der Mutterknollen von der Lagerhalle zum Labor.
Zu Wort kommen auch Dr. Carolin von Kröcher, Leiterin des Pflanzenschutzamts, und Dr. Karl-Heinz Pastrik, Sachgebietsleiter PCR-Diagnostik.
Die akkreditierten Laboratorien für Virologie, Bakteriologie und PCR-Diagnostik im Pflanzenschutzamt der LWK führen Untersuchungen zum Nachweis von Kartoffelviren und den Erregern der Bakterienquarantänekrankheiten Bakterienringfäule (Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus) und Schleimkrankheit (Ralstonia solanacearum) mit Hilfe der PCR durch.
Im Schnelldurchlauf zeigt der Fernsehbeitrag den Weg der Mutterknollen von der „Kartoffelwaschanlage“ über das Zermatschen der Proben bis zur PCR-Diagnostik:
Hier finden Sie nähere Informationen über die Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten.