Naturschutz: Video zu Kammer-Vorhaben begleitet Preisverleihung
Kurzportrait des Projekts Naturschutzhöfe Ostfriesland verdeutlicht bei Verleihung des Deutschen Umweltpreises die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Artenschutz und Landwirtschaft
Oldenburg/Hannover - Wie lassen sich Belange des Naturschutzes und Bedürfnisse landwirtschaftlicher Betriebe zum gegenseitigen Nutzen in Einklang bringen? Dieser Frage geht das Projekt Naturschutzhöfe Ostfriesland nach, das die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen gemeinsam mit dem NABU betreut. Gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und von niedersächsischen Umweltministerium. Anlässlich der Verleihung des Umweltpreises der DBU in Hannover wurde das Projekt in einem Kurzfilm der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Auf diese Weise präsentierte sich Niedersachsen bei der Preisverleihung als Gastgeber-Bundesland. Auf dieser Seite können Sie sich das Video anschauen.
Das Projekt, das aus einer Initiative des Arbeitskreises Landwirtschaft und Naturschutz beim Höheren Kommunalverband Ostfriesische Landschaft hervorgegangen ist, trägt in besonderer Art und Weise den Zielsetzungen des "Niedersächsischen Weges" Rechnung: Es soll naturschutzfachliche Anforderungen, hier insbesondere Wiesenvogelschutz, mit den ökonomischen Perspektiven von landwirtschaftlichen Betrieben in Einklang bringen.
Landwirtschaft in Niedersachsen ist vielfältig. Es gilt daher, oftmals regionale Lösungen für die verschiedenen Regionen, Fragestellungen und Rahmenbedingungen zu finden. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist ein gefragter Partner - auch in vielen weiteren Förderprojekten der DBU, wenn es darum geht, Lösungen für mehr Umwelt- und Artenschutzschutz im Einklang mit und für eine starke und leistungsfähige Landwirtschaft herauszuarbeiten.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen