Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Startseite > Kontakt     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Über uns
  • Präsident und Direktor
  • Unser Leitbild
  • Die LWK als Arbeitgeber
  • Projektmanagement
  • Aus der Kammer
  • About us
  • The Chamber of Agriculture Lower Saxony in film
  • Projectmanagement
  • Presse
  • Kontakt
  • Pressetermine
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter
  • Jobs & Karriere
  • Kantine in Oldenburg
  • Speiseplan
  • Tools
  • Datenschutz
  • Datenschutzerklärung bei Nutzung der Website
  • Datenschutzinformationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum

Markt & Preise

  • Zucker (ICE)

  • Raps (ICE)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (MATIF)

  • Ethanol (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mais (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Butter (EEX)


  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Sojaöl (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Molkepulver (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Butter (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Sojaschrot (CME)

  • Käse (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Milch (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mastrinder (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz beschlossen


Die Vertragspartner*innen des Niedersächsischen Weges haben nun auch ein erweitertes Beratungsangebot zum Biotop- und Artenschutz für Landwirt*innen entwickelt. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den Berater*innen der Landwirtschaftskammer zu.



Kampagne „Wald macht Klima“ will Niedersachsens Wälder zukunftsfit machen


Jede einzelne Waldfläche in Niedersachsen ist wichtig für den Klimaschutz: Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen will Waldbesitzende daher bei einer klimafreundlichen Bewirtschaftung unterstützen.



Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche


Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch hat den ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an die Landwirtschaftskammer Niedersachsen übergeben.



Afrikanische Schweinepest (ASP): Fragen und Antworten


Seit September 2020 gibt es auch in Deutschland ASP-Fälle bei Wildschweinen: Lesen Sie in unseren Fragen und Antworten, was ASP ist, wie diese Krankheit übertragen wird, wie die Vorbeugung funktioniert, was nach einem starken Ausbruch in Deutschland passieren und was dies für Landwirt*innen, Handel und Verbraucher bedeuten könnte.



Aktiv und flexibel auf Wetterextreme reagieren


Klimawandel- und Klimaschutz-Strategien für Futterbaubetriebe: Gut 400 Gäste haben am digitalen Grünlandtag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilgenommen.


Benutzergruppen

  • Ehrenamt
  • Meisterprüfungsausschuss Braunschweig
  • ELN - Vereinigung der Ehemaligen der Landwirtschaftskammer

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • Verband der Landwirtschaftskammern

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us