Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Pflanzenschutz > Geräte, Anwendungstechnik      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Übersicht der anerkannten Kontrollbetriebe für Pflanzenschutzgeräte

    BeizanlageAuf Grund der zunehmenden Pflanzenschutzgerätegruppen, die im Rahmen der Pflanzenschutzgerätekontrolle prüfpflichtig sind bzw. werden, sind in der unten genannten PDF-Datei die amtlich anerkannten Kontrollbetriebe für Pflanzenschutzgeräte gelistet. 

    Stand: 22.10.2020  

  • Laubwandflächen Gemüse

    GurkenbestandLaubwandfläche als Grundlage zur Berechnung von Aufwandmengen in gemüsebaulichen Raumkulturen

    Stand: 13.08.2020  

  • Wasser ist nicht gleich Wasser!

    Appliziert bei Tau 200 l/ha; 8 km/hEine unzureichende oder gar eine nicht durchgeführte Gerätereinigung verringert oft im erheblichen Maße die Einsatzzeiten des Pflanzenschutzgerätes. Da kann auch nicht die richtig gewählte Maschenweiter der Filterung (Druckfilter) helfen.
    Genauso wird neben der Witterung und der Zusammensetzung der Pflanzenschutzmittel der mögliche negative Einfluss des Wassers (z.B. Wasserhärte und Temperatur) auf die Spritzflüssigkeit und bei den damit verbundenen Arbeitsvorgängen häufig unterschätzt.

    Stand: 10.07.2020  

  • Einsatz von Pflanzenschutzgeräten- Aktuelle Informationen zur Gerätekontrolle

    PrüfplaketeMit Inkrafttreten der Pflanzenschutz-Geräteverordnung gelten ab 06. Juli 2013 für im Gebrauch befindliche Geräte drei- statt zwei-jährige Kontrollintervalle. Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre zur Feldspritzgerätekontrolle.

    Stand: 30.04.2020  

  • Gerätekontrolle 2020 - Was muss beachtet werden?

    Feldtag 2.015 am 18.06.15 in BorwedeWeiterbildung für Kontrollpersonal von Pflanzenschutzgeräten

     

    Stand: 01.02.2021  

  • Aktuelle Informationen zur Düsentechnik
  • Verzeichnis verlustmindernder Geräte und Düsen
  • Die richtige Düse störungsfrei einsetzen!
  • Video vom LWK-Feldtag Borwede: Feldspritzendemonstration Gewässerschutz
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Sojaöl (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • Molkepulver (EEX)

  • Ethanol (CME)

  • Butter (CME)

  • Butter (EEX)

  • Futterweizen (NYSE)


  • Molkepulver (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Mais (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Zucker (ICE)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Milch (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Raps (MATIF)

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (ICE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Käse (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz
  • International Phytosanitary Portal

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us