Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Pflanzenschutz > Zierpflanzenbau, Baumschulen      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Biologischer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

    Flohfliegenlarve-HolunderDer biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen.

    Stand: 13.01.2021  

  • Gesundheitsschutz bei dem Umgang mit Pflanzenschutzmitteln

    ÄrmelschürzeSeit Mai 2018 werden vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Rahmen der Neuzulassung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) die Vorschriften zum Gesundheitsschutz von Anwendern, Arbeitern und unbeteiligten Dritten (Anwohner, Umstehende und Verbraucher) als bußgeldbewehrte Anwendungsbestimmungen festgesetzt. Bisher hatte das BVL die Vorschriften zum Gesundheitsschutz als Kennzeichnungsauflage vergeben.

    Stand: 13.11.2020  

  • Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau

    Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.

    Stand: 05.12.2016  

  • Merkblatt zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora

    Triebbefall an CrataegusFeuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Nach derzeitigem Stand können keine behördlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit mehr angeordnet, sondern lediglich Empfehlungen ausgesprochen werden. Trotzdem müssen Pflanzen, die zum Anpflanzen bestimmt sind, frei von Feuerbrand sein.

    Stand: 09.06.2020  

  • Die Weiße Fliege - ein Fragebogen zur Resistenzvorsorge gegen einen Problemschädling im Zierpflanzenbau

    Starker Befall mit der Weißen Fliege Weiße Fliegen oder Mottenschildläuse zählen zu den Problemschädlingen im Zierpflanzenbau. Um langfristig erfolgreich diese Schädlinge unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle zu halten, ist geplantes, intelligentes und umfassendes Vorgehen notwendig. Der Integrierte Pflanzenschutz bietet die Möglichkeiten dazu. Ein Fragebogen informiert über die Erfolgsaussichten einer Behandlung. 

    Stand: 28.02.2014  

  • Genehmigungsverfahren nach § 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für den Gartenbau
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Weizen (Kansas)

  • Raps (MATIF)

  • Sojaöl (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Sojabohnen (CME)

  • Zucker (ICE)

  • Raps (ICE)

  • Palmöl (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Molkepulver (CME)

  • Rohöl (Nymex)

  • EU Weizen (CME)


  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Butter (EEX)

  • Butter (CME)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Mais (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Milch (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Käse (CME)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Ethanol (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Mais (MATIF)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • BMELV - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz
  • International Phytosanitary Portal

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    03.03.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 2

  •  
    03.03.
    Den Hof öffnen. Sicherheit & Aufsichtspflicht (Modul 3)

  •  
    03.03.
    Seminarreihe: Hofübergabe ohne Stress

  •  
    03.03.
    Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Braunschweig 2021

  •  
    03.03.
    Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?

  •  
    03.03.
    Wir werden digital: Videokonferenz und Webseminar

  •  
    04.03.
    Tiersignale bei Hühnern

  •  
    04.03.
    AgrarBüro-Tag

  •  
    04.03.
    Stromeinsparpotenziale aufdecken und mögliche betriebliche Eigenversorgung

  •  
    04.03.
    Gülle und Gärreste separieren - Wie sieht es mit der Wirtschaftlichkeit aus?

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us