Namen, Adressen, E-Mail
Durch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wurde eindrücklich im Rahmen der Frühjahrsveranstaltungen in den drei WRRL-Beratungsgebieten demonstriert.
Stand: 02.08.2017
Grünstreifen und konservierende Bodenbearbeitung als Maßnahmen für den Boden- und insbesondere Gewässerschutz wurden intensiv am 04. November 2015 im Rahmen eines Feldbeganges zum Thema Oberflächengewässerschutz diskutiert.
Stand: 08.12.2015
Auch in diesem Herbst war das Interesse an den im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung speziell für berufsbildende Schulen angebotenen Feldtagen groß. Neben allgemeinen Aspekten des Wasserschutzes stand das Thema „Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz“ im Mittelpunkt der Veranstaltungen.
Stand: 04.02.2016
Ziel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist neben dem Schutz des Grundwassers, dass alle oberirdischen Gewässer einen guten chemischen und ökologischen Zustand aufweisen. Für die Zielerreichung sind Alle in der Verantwortung, weshalb sich am 24.06.2015 im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung Vertreter verschiedener Institutionen zum Austausch vor Ort zum Thema „Ökologische Aufwertung des Vechtaer Moorbachs – Minimierung der Stoffeinträge“ trafen. Am Beispiel des Vechtaer Moorbachs diskutierten Vertreter des Ortslandvolkverbands Vechta, des Dachverbands Hase, der Stadt und der Universität Vechta, Landwirte, weitere Interessierte und die Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verschiedene Ansätze des Gewässerschutzes.
Stand: 06.07.2015
„An einem Strang ziehen“, so lautet der Appell und die zugleich notwendige Herangehensweise zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele der EG-WRRL für den Grundwasser- und Oberflächengewässerschutz im Beratungsgebiet Mittlere Ems Süd in der Zielkulisse nach EG-Wasserrahmenrichtlinie.
Stand: 07.04.2014
Merkblatt zur Düngung mit Grund- und Spurennährstoffen