Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Wasserschutz für Niedersachsen

Startseite > Wasserschutz für Niedersachsen > Zielkulisse Wasserrahmenrichtlinie > Rückblick auf Veranstaltungen     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Düngerstreuer richtig einstellen – so geht’s

    MESDurch eine exakte Einstellung des Düngerstreuers wird nicht nur die Pflanze optimal mit Nährstoffen versorgt, sondern es werden auch Überdüngung und negative Umwelteffekte vermieden. Dieses wurde eindrücklich im Rahmen der Frühjahrsveranstaltungen in den drei WRRL-Beratungsgebieten demonstriert.

    Stand: 02.08.2017  

  • Oberflächengewässer schützen - Ein Feldbegang zeigt Praxisbeispiele

    Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphat können in nahegelegene Oberflächengewässer abgeschwemmt werden.Grünstreifen und konservierende Bodenbearbeitung als Maßnahmen für den Boden- und insbesondere Gewässerschutz wurden intensiv am 04. November 2015 im Rahmen eines Feldbeganges zum Thema Oberflächengewässerschutz diskutiert.

    Stand: 08.12.2015  

  • Feldtage für Berufsschüler - Wasserschutz in Theorie und Praxis

    Berufsschüler der BBS Vechta diskutieren intensiv mit dem Wasserschutzberater Dirk Klaus über die Pflanzenentwicklung.Auch in diesem Herbst war das Interesse an den im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung speziell für berufsbildende Schulen angebotenen Feldtagen groß. Neben allgemeinen Aspekten des Wasserschutzes stand das Thema „Zwischenfruchtanbau und Wasserschutz“ im Mittelpunkt der Veranstaltungen.

    Stand: 04.02.2016  

  • Gewässerschutz - eine Aufgabe für Alle

    Gewässerschutzlogo - Transparent Ziel der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) ist neben dem Schutz des Grundwassers, dass alle oberirdischen Gewässer einen guten chemischen und ökologischen Zustand aufweisen.

    Für die Zielerreichung sind Alle in der Verantwortung, weshalb sich am 24.06.2015 im Rahmen der WRRL-Gewässerschutzberatung Vertreter verschiedener Institutionen zum Austausch vor Ort zum Thema „Ökologische Aufwertung des Vechtaer Moorbachs – Minimierung der Stoffeinträge“ trafen. Am Beispiel des Vechtaer Moorbachs diskutierten Vertreter des Ortslandvolkverbands Vechta, des Dachverbands Hase, der Stadt und der Universität Vechta, Landwirte, weitere Interessierte und die Gewässerschutzberatung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verschiedene Ansätze des Gewässerschutzes. 

    Stand: 06.07.2015  

  • Auftaktveranstaltung zur Gewässerschutzberatung für das Beratungsgebiet 'Mittlere Ems Süd'

    Teilnehmer der Auftaktveranstaltung Mittlere Ems Süd - © Carsten Randt „An einem Strang ziehen“, so lautet der Appell und die zugleich notwendige Herangehensweise zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele der EG-WRRL für den Grundwasser- und Oberflächengewässerschutz im Beratungsgebiet Mittlere Ems Süd in der Zielkulisse nach EG-Wasserrahmenrichtlinie.

    Stand: 07.04.2014  

  • Angehende Fachkräfte Agrarservice informieren sich über Wasserschutz
  • Feldtag "Landwirtschaft und Wasserschutz" in Wehnen
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Startseite Wasserschutz
  • Landesweite Aufgaben §28 NWG
  • Versuche
  • Sickerwasserprognose
  • Blaubuch, Ausgleichsleistungen
  • Rückblick auf Veranstaltungen
  • Projektergebnisse
  • Trinkwassergewinnungsgebiete
  • Beratungsangebot
  • Ansprechpartner
  • Karten
  • SchuVO - Schutzverordnung
  • Rückblick auf Veranstaltungen
  • Zielkulisse Wasserrahmenrichtlinie
  • EG-WRRL
  • Beratungsangebot
  • Gebiete
  • Gewässerschutzmaßnahmen
  • Agrarumweltmaßnahmen
  • Rückblick auf Veranstaltungen
  • Links, Downloads
  • Einzugsbereich Dümmer
  • Gebiet
  • Beratungsangebot
  • Freiwillige Vereinbarungen
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Projekte zum Wasserschutz
  • Aus den Bezirksstellen

Kurzberichte Wasserschutz - Informationen schnell verfügbar




Düngung


  • Informationen zur Düngeverordnung und zum Nährstoffvergleich


Düngeempfehlungen



  • Richtwerte für die Berechnung des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung

  • Merkblatt zur Düngung mit Grund- und Spurennährstoffen


  • Mindestwerte für die Wirkung des Stickstoffs in organischen Nährstoffträgern


Pflanzenschutz und Gewässerschutz



Partnerseiten

  • NLWKN - Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
  • LBEG - Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie
  • ML - Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • MU - Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
  • UBA - Umweltbundesamt

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    26.02.
    Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese

  •  
    27.02.
    Hobby-Hühnerhaltung Modul 1

  •  
    01.03.
    Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

  •  
    01.03.
    Winterbegrünung nach Mais durch Zwischenfrüchte und Untersaaten

  •  
    01.03.
    Sachkundelehrgang für Pferdehalter

  •  
    02.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    02.03.
    -Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

  •  
    02.03.
    Hygienefolgebelehrung für Direktvermarkter und Bauernhofgastronomie(Webseminar)

  •  
    02.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 1 und 2

  •  
    02.03.
    Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us