Namen, Adressen, E-Mail
Das Modell- und Pilotprojekt (MuP) zur reduzierten Stickstoffdüngung im Wasserschutzgebiet Belm-Nettetal wurde jetzt nach vierjähriger Dauer durch Vorlage eines Berichtes erfolgreich abgeschlossen. Den Anstoß für das Projekt mit einer Laufzeit von 2016 bis 2020 hatte die damals geplante und im September 2017 in Kraft getretene Wasserschutzgebietsverordnung „Belm-Nettetal“ des Landkreises Osnabrück gegeben. Nach dauerhafter Überschreitung eines Schwellenwertes von 40 mg/l Nitrat im Rohwasser mehrerer Entnahmebrunnen war das WSG „Belm-Nettetal“ das erste Festgesteinsgebiet in Niedersachsen, in dem Auflagen zur Beschränkung der Stickstoffdüngung auf Ackerflächen im Düngejahr 2018/2019 zur Anwendung kamen. Die N-Düngung (Düngebedarf) ist gemäß Wasserschutzgebietsverordnung um 20% beim Mais und um 10% bei den übrigen Kulturen (außer Grünland) zu reduzieren.
Stand: 10.02.2021
Das NuReDrain-Projekt ist ein Forschungsprogramm über Filtersysteme zur Nährstoffrückgewinnung aus landwirtschaftlichen Wässern.
Stand: 17.02.2020
Das EU-Projekt FAirWAY Das am 01.06.2017 gestartete Projekt FAirWAY beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa. Zentrales Element sind 13 sogenannte „Fallstudien“ aus zehn EU-Ländern, in denen zum Teil seit Jahrzehnten aktiver Trinkwasserschutz betrieben wird. Die Gebiete unterscheiden sich in Bezug auf die Art der betrachteten Wasserkörper (Grundwasser, Oberflächenwasser), ihrer Größe und Fördermenge, ihrer Belastungssituation (Nitrat, Phosphat, Pestizide, …), der jeweiligen Landnutzung sowie der wirtschaftlichen Ausrichtung der landwirtschaftlichen Betriebe (Tierhaltung, Ackerbau).
Stand: 15.10.2018
Das Projekt NuReDrain (Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water) beschäftigt sich mit der Entfernung und Rückgewinnung von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Dränagewässern. NuReDrain wird gefördert durch den European Regional Development Fund der Europäischen Union im Rahmen des North Sea Region Programme.
Stand: 23.02.2021
Merkblatt zur Düngung mit Grund- und Spurennährstoffen