Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum im Bereich Förderung nebst Ansprechpartner*innen
Fachbereich 2.1, zentrale Bewilligungsstelle Hannover mit drei Sachgebieten (SG) am Standort Hannover und ein SG am Standort Oldenburg. Ansprechpartner: Gernot Conrad
- Sachgebiet 2.1.1, zentrale Bewilligungsstelle Agrarinvestitionen, Innovation und Tierwohl in Oldenburg: Ansprechpartnerin: Angela Künnemann
- Sachgebiet 2.1.2, zentrale Bewilligungsstelle Beratung, Bildung und sonstige Förderprogramme in Hannover: Ansprechpartner: Gernot Conrad
- Sachgebiet 2.1.3, zentrale Bewilligungsstelle Ernährungswirtschaft in Hannover: Ansprechpartner: Dr. Frank Wulff
- Sachgebiet 2.1.4, zentrale Bewilligungsstelle Forstliche Förderung in Hannover: Ansprechpartner: Dr. Philip Schomaker
Fachbereich 2.2 Hannover: Ansprechpartner: Thomas Lihl
- Bewilligungsstelle Aurich: Ansprechpartnerin: Insa Alter
- Bewilligungsstelle Braunschweig: Ansprechpartner Herbert Saal
- Bewilligungsstelle Bremervörde: Ansprechpartnerin Anieta Arens
- Bewilligungsstelle Northeim: Ansprechpartnerin Jasmin Kahn
- Bewilligungsstelle Hannover: Ansprechpartner Hermann Alps-Lammers
- Bewilligungsstelle Meppen: Ansprechpartnerin Wiltrud Meyer
- Bewilligungsstelle Uelzen: Ansprechpartner Henning Behn
- Bewilligungsstelle Oldenburg: Ansprechpartner Henning Straßburg
- Bewilligungsstelle Osnabrück: Ansprechpartner Andreas Kopmann
- Bewilligungsstelle Nienburg: Ansprechpartner Jürgen Rennekamp
Das Aufgabengebiet im Geschäftsbereich Förderung (GB) umfasst die Bearbeitung der Förderanträge bis zur Bewilligung der Fördermittel. Neben dem vom Land Niedersachsen übertragenen Fördermaßnahmen ist der GB 2 weitgehend auch für die Antragsteller aus der Freien und Hansestadt Bremen zuständig.
Im Fachbereich 2.1 mit den dazugehörigen vier zentralen Bewilligungsstellen, werden eine Vielzahl unterschiedlicher Förderprogramme mit Maßnahmen bearbeitet. Dazu zählen bspw. folgende Maßnahmen:
Zentrale Bewilligungsstelle am Standort Oldenburg:
- Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP)
- Europäische Innovationspartnerschaft (EIP)
- Förderung des Tierwohls
Zentrale Bewilligungsstelle am Standort Hannover:
- Beratungsförderung (EB)
- Förderung von Bildungsveranstaltungen (BMQ)
- EU-Bienenförderung
- Transparenz schaffen
- Schulprogramm
- Förderung von Erzeugerorganisationen
- Verarbeitung und Vermarktung
- Fischereiförderung
- Forstliche Förderung
- Fördermaßnahmen im Zusammenhang mit dem Auftreten des Wolfes
Daneben werden in den zentralen Bewilligungsstellen Sondermaßnahmen wie bspw. Dürrenothilfen, Überschwemmungsprogramme bearbeitet. Im Rahmen der Bearbeitung wird regelmäßig die Antragstellung, Verwaltungskontrolle, Bewilligung, Auszahlung und Verwendungsnachweisprüfung durchgeführt. Hinzu kommen ggf. Rückforderungen sowie Widerspruchs- und Klageverfahren.
Im Fachbereich 2.2 und den zugehörigen 10 dezentralen Bewilligungsstellen werden die flächenbezogenen Fördermaßnahmen bearbeitet. Diese Maßnahmen werden von den Landwirten im Rahmen des Sammelantragsverfahrens (ANDI-web) beantragt. In den jeweiligen Bewilligungsstellen werden die Anträge geprüft, Ergebnisse etwaiger Kontrollen eingearbeitet und die Bescheiderstellung inkl. Auszahlungen vorgenommen. Sofern erforderlich werden zudem Rückforderungen abgewickelt sowie Widerspruchs- und Klageverfahren bearbeitet.
Ansprechpartner für weitere Fragen und die Bewerbung ist Dr. Thorsten Hollmann-Hespos
Bewerbungsverfahren
Ihre vollständige Bewerbung mit Angabe des Praktikumszeitraums übermitteln Sie bitte nach vorheriger Kontaktaufnahme mit Herrn Dr. Hollmann-Hespos über unser Bewerberportal. Beim Schulpraktikum erbitten wir die Bewerbung mindestens vier Wochen vor Praktikumsstart, beim Studienpraktikum bitte drei Monate vor Beginn.
Praktikum Labor und Analyse
Ein Praktikum im Bereich Labor und Analyse ist bei der LUFA Nord-West möglich, dort werden auch die Berufe Chemielaborant*in, Biologielaborant*in und Milchwirtschaftliche/r Laborant*in ausgebildet. Nachfolgend finden Sie die Standorte nebst …
Mehr lesen...Praktikum Fischerei
Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Fischerei nebst Ansprechpartner*innen
Mehr lesen...Praktikum Verwaltung
Ein Praktikum in der Verwaltung ist sowohl im Geschäftsbereich Verwaltung als auch im Geschäftsbereich Förderung möglich. Nachfolgend finden Sie alle Standorte für Ihr Praktikum nebst Informationen zu den Tätigkeiten …
Mehr lesen...Praktikum Gartenbau
Der Geschäftsbereich Gartenbau gliedert sich in fünf Fachbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Nachfolgend finden Sie alle Standorte für Ihr Praktikum im Gartenbau nebst Informationen zu den Tätigkeiten sowie die …
Mehr lesen...Praktikum Forstwirtschaft
Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Forstwirtschaft nebst Informationen über die Tätigkeiten sowie die Ansprechpartner*innen.
Mehr lesen...Praktikum Düngung
Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Düngung nebst Ansprechpartner*innen
Mehr lesen...Veranstaltungen
Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest
Einladung zur Feldbesichtigung der Getreideversuche auf der Stader Geest Programm: Landessortenversuche in Weizen, Gerste, Roggen und Triticale ‒ Ertragsleistung, Gesundheit und Standfestigkeit ‒ Integrierter Pflanzenschutz: …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang für Distanzinjektion, Immobilisation und Töten von Gatterwild und extensiv gehaltenen Rindern
Um Ihr Gatterwild im Gehege sowie Ihre extensiven Rinder auf der Weide zu immobilisieren oder zu betäuben und zu töten, benötigen Sie spezielle Kenntnisse nach Waffenrecht, nach Tierschutzgesetz, nach der Tierschutzschlacht VO wie der …
Mehr lesen...Schau an der schönen Gärtenzier
Gartenfachexkursion in den Heidekreis Wir besichtigen 3 verschiedene Privatgärten mit großer Pflanzenvielfalt und besonderen Gestaltungsideen. Im Reisepreis enthalten sind Organisation, Reiseleitung, Bustransfer und Eintritte in die G&…
Mehr lesen...
Workshop Mähdrescheroptimierung - Neuer Termin!
Der Mähdrescher soll unter verschiedensten Erntebedingungen, in wechselnden Kulturen und Sorten sein Leistungsvermögen voll ausschöpfen. Ein optimierter Mähdrescher gewährleistet eine zügige Ernte von qualitativ …
Mehr lesen...Erleben Sie Ihre Gartenträume - geführte Gartenexkursion zu ländlichen Gärten
Eine Exkursion mit dem Bus zu privaten ländlichen Gärten einer Region: In diesem Jahr fahren wir nach Sandhatten und Dötlingen. Vier wunderbare, großzügige Gärten warten auf uns. Die Gartenbesitzerinnen&…
Mehr lesen...Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...