Praktikum

Der Weg zum Praktikum

Der Weg zum Praktikum bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Ein Praktikum hilft bei der Entscheidung für den richtigen Beruf und bietet die Möglichkeit, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und ihre Aufgaben kennenzulernen sowie praktische Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln.

Praktikum Aus- und Fortbildung

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Aus- und Fortbildung nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Betriebswirtschaft

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Betriebswirtschaft nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Düngung

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Düngung nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Fischerei

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Fischerei nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Förderung

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum im Bereich Förderung nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Forstwirtschaft

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum in der Forstwirtschaft nebst Informationen über die Tätigkeiten sowie die Ansprechpartner*innen.

Praktikum Gartenbau

Der Geschäftsbereich Gartenbau gliedert sich in fünf Fachbereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Nachfolgend finden Sie alle Standorte für Ihr Praktikum im Gartenbau nebst Informationen zu den Tätigkeiten sowie die …

Praktikum Hauswirtschaft und Ernährung

Nachfolgend finden Sie alle Standorte für ein Praktikum im Bereich Hauswirtschaft und Ernährung nebst Ansprechpartner*innen

Praktikum Labor und Analyse

Ein Praktikum im Bereich Labor und Analyse ist bei der LUFA Nord-West möglich, dort werden auch die Berufe Chemielaborant*in, Biologielaborant*in und Milchwirtschaftliche/r Laborant*in ausgebildet. Nachfolgend finden Sie die Standorte nebst …

Veranstaltungen

Einführung in die visuelle Baumkontrolle

12.06.2023 - 14.06.2023

Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen Zusatztermin vom 27.- 29.11.2023 in Bad Zwischenahn! Wenn wir die Sprache der Bäume verstehen, können wir Schäden und Gefahren frühzeitig erkennen und sicher beurteilen. Ziel des …

Mehr lesen...
/media/media/692CFD17-D027-77E4-ED730CF08B6EB0CE.JPG

Gartenexkursion

13.06.2023

In diesem Jahr bieten wir für Sie als Gartenziel der  Exkursion das Emsland und Holland an. Auch diese Region bietet interessante Gärten, die wir Ihnen zeigen möchten. Die Gartenbesitzerinnen und -besitzer freuen sich und …

Mehr lesen...
/media/media/6E2BE0D8-FF0D-9154-D70833C92F1B1EE9.jpg

Niedersachsens Ernährungsstrategie: Wie können Kommunen Ernährung gestalten?

13.06.2023

Kommunen können Ernährung gestalten! Wie steht es um das Catering bei stadteigenen Veranstaltungen? In welche Hand gehen landwirtschaftliche Flächen der Kommune? Und welchen Einfluss kann dabei die Gesellschaft selbst einnehmen?&…

Mehr lesen...
Eden Rose

Gartenfahrt ins Oldenburger Münsterland

14.06.2023

Im ersten Garten in Visbek werden wir frühstücken, bevor wir uns einen Garten mit altem Eichenbestand, vielen Stauden, verschiedenen Gartenräumen, Sitzplätzen, Gartenteich, vielen Dekoelementen und einem alten Gewächshaus …

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

14.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Grünland

Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)

Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.

Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in § 45 (2) BBiG

Quereinstieg Landwirt/in

Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.    

Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

Spezialberatung Biogas

Sie interessieren sich für den Bau einer Biogasanlage und wissen nicht, was die aktuellen Regelungen der EEG-Förderung im Detail beinhalten und welche betrieblichen Voraussetzungen nötig sind. Sie betreiben bereits eine Biogasanlage …

Mehr lesen...
Mensch mit Strohhut sonnt sich auf einer Wiese

Einstieg in den Agrartourismus

Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Übernachtungsgäste auf Ihrem Hof begrüßen? Sie wollen wissen, welche Voraussetzungen für ein touristisches Angebot gelten und wie Sie am besten vorgehen k&…

Mehr lesen...
Talente gesucht

Talente gesucht

Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Jung- und Legehennen mit Beschäftigungsmaterial

Layer-HACCP Konzept

Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …

Mehr lesen...
Weiterkultur von in torffreien Substraten bewurzelten Hortensien in Standardsubstrat

TerZ

In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben zum „Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau“ haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit …

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Forschungsprojekt im Gnarrenburger Moor untersucht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Grünlandwirtschaft in moorigen Gebieten.

Gnarrenburger Moor

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…

Mehr lesen...

Vorträge & Referenten

Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen

Mehr lesen...

Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt

Betriebsführung / Sozioökonomie

Wie entwickelt sich der Milchmarkt?

Mehr lesen...

Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!

Betriebsführung / Sozioökonomie

Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …

Mehr lesen...

Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen

Betriebsführung / Sozioökonomie

Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …

Mehr lesen...

Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?

Betriebsführung / Sozioökonomie

Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…

Mehr lesen...

Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet

Betriebsführung / Sozioökonomie

Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …

Mehr lesen...