Berufsfelder
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Baumarten im Winter bestimmen
04.12.2023
Der erste Schritt einer qualifizierten Baumpflegemaßnahme oder einer fachgerechten Baumkontrolle ist die Bestimmung der Baumart. Mit der Baumart im Hintergrund lassen sich weitere Fragen bei der Baumpflege (Schnittverhalten, Austriebsvermö…
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.12.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
05.12.2023
In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Quereinstieg Hauswirtschaft
Sie haben Praxiserfahrung in der Hauswirtschaft erworben. Sie haben im eigenen Haushalt oder in einem Großhaushalt einige Jahre mehrere Personen versorgt und betreut. Sie möchten sich in der Hauswirtschaft qualifizieren und die …
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...
Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung
Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…
Mehr lesen...Vorträge & Referenten
Regenerative Energien - zusätzliches Standbein oder Bremsklotz?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wirtschaftlicher Anbau von Substraten für Biogasanlagen, Wirtschaftlichkeit von Biogas- und Photovoltaikanlagen
Mehr lesen...Aktuelle Entwicklung am Milchmarkt
Betriebsführung / Sozioökonomie
Wie entwickelt sich der Milchmarkt?
Mehr lesen...Greening & Co. - Die Agrarreform auf den Punkt gebracht!
Betriebsführung / Sozioökonomie
Geschichte der europäischen Agrarpolitik, die neue Agrarreform (Zuteilung neuer Zahlungsansprüche, aktiver Betriebsinhaber, Anbaudiversifizierung, Dauergrünlanderhalt, ökologische Vorrangfläche), Ausblick Vortragsdauer: …
Mehr lesen...Notfallordner: Für den Fall der Fälle... Für die Familien vorsorgen
Betriebsführung / Sozioökonomie
Kann Ihr Betrieb reibungslos weiterlaufen, wenn Sie durch Unfall, Krankheit oder Tod plötzlich ausfallen? Wer kennt sich aus? Wer ist befugt, an Ihrer Stelle Entscheidungen zu treffen und zu handeln? Wer unterstützt Ihre Familie? …
Mehr lesen...Frauen leben länger, aber wovon? Reicht das Geld im Alter?
Betriebsführung / Sozioökonomie
Was lässt sich vorbeugend tun, um Altersarmut zu verhindern? Anhand von Fallbeispielen von Frauen in unterschiedlichem Alter wird aufgezeigt, wofür im Alter wie viel Geld gebraucht wird, z. B. fürs Wohnen, Versicherungen, Auto, Steuern…
Mehr lesen...Generationswechsel gemeinsam gestalten: Hofübergabe gut vorbereitet
Betriebsführung / Sozioökonomie
Zur langfristigen Vorbereitung der Hofübergabe gehört die Auseinandersetzung mit den wirtschaftlichen, persönlichen und familiären Voraussetzungen, den Gestaltungsspielräumen, den Formen der Hofübergabe, der …
Mehr lesen...