LWK Fragestunden

Neue GAP: Diese Fachleute standen Rede und Antwort

Webcode: 01040109

Hier stellen wir Ihnen die Expertinnen und Experten vor, die während der Fragestunde zur neue Gemeinsamen Agrarpolitik der EU am 20. Januar 2022 die Fragen der Teilnehmer*innen beantwortet haben.

Dr. Jürgen Wilhelm leitet im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium das Referat 101 für Agrarpolitik, Beratungsförderung, Internationales und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
Dr. Jürgen Wilhelm leitet im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium das Referat 101 für Agrarpolitik, Beratungsförderung, Internationales und Digitalisierung in der Landwirtschaft.Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Im Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium gehört Dr. Jürgen Wilhelm zu den ausgewiesenen Experten für Agrarförderung. Nach landwirtschaftliche Lehre und Studium der Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen war Wilhelm1994-99 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Agrarökonomie der Uni Göttingen und promivierte über das Thema „Ökologische und ökonomische Bewertung von Agrarumweltprogrammen“. Ab 1999 arbeitete er als Referent im Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz in Hannover. Nach zwei Abordnungen (2002-2003 an das Bundeslandwirtschaftsministerium in Bonn, 2006 an die EU-Kommission in Brüssel) übernahm er 2006 im Ministerium die Leitung des Referats 101 für Agrarpolitik, Beratungsförderung, Internationales und Digitalisierung in der Landwirtschaft. Außerdem ist der 56-Jährige Beauftragter des Bundesrates für horizontale Agrarfragen (GAP-Reform) in den Gremien des Rates der Europäischen Union.

Nährstoffmanagement - Infoveranstaltung am 05.10.2017 in Friedeburg
Manfred Tannen, Präsident des Landwirtschaftlichen Hauptvereins für Ostfriesland e.V. (LHV) .Wolfgang Ehrecke
Als staatlich geprüfter Landwirtschaftsleiter bewirtschaftet Manfred Tannen gemein­sam mit seiner Familie einen Milchviehbetrieb nahe der ostfriesischen Nordseeküste. Im Landwirtschaftlichen Hauptverein für Ostfriesland e.V. (LHV) ist Herr Tannen seit 2012 aktiv, zunächst als Kreislandvolkvorsitzender im Landkreis Wittmund sowie seit 2018 als Präsident. Neben seinem Engagement in der Region als Kreislandwirt in Wittmund und als Mitglied im Vorstand der Tierseuchenkasse Niedersachsen wurde Manfred Tannen im Dezember 2020 als Vizepräsident in den niedersächsischen Landesbauernverband (Landvolk) gewählt.

Ruth Beverborg im Interview mit der LAND&FORST
Ruth Beverborg leitet bei der Landwirtschaftskammer das Sachgebiet Betriebswirtschaft mit etwa 100 Wirtschaftsberater*innen.Ruth Beverborg
Nach der Ausbildung zur Landwirtin studierte Ruth Beverborg Agrarwissenschaften an der Universität in Göttingen. Nach einer Beraterzeit beim Kreislandvolkverband Grafschaft Hoya e.V. absolvierte sie das Referendariat mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft und Wirtschaftsberatung. Seit 1993 ist sie Referentin für Betriebswirtschaft bei der Landwirtschaftskammer, seit 2006 leitet sie das Sachgebiet Betriebswirtschaft mit etwa 100 Wirtschaftsberater*innen. Die Tätigkeiten dort reichen von der Agrarförderung bis hin Unternehmensplanung.

Personalversammlung der LWK am 12.09.2019
Dr. Thorsten Hollmann-Hespos leitet bei der Landwirtschaftskammer den Geschäftsbereich Förderung.Walter Hollweg
Als ausgebildeter Landwirt und promovierter Agrarwissenschaftler ist Dr. Thorsten Hollmann-Hespos seit knapp 25 Jahren für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen tätig. Er durchlief in der Landwirtschaftskammer zunächst die Beraterausbildung und war anschließend einige Jahre im Bereich der Aus- und Fortbildung tätig. Mit dem Wechsel Anfang 2006 in den Geschäftsbereich Förderung übernahm Herr Dr. Hollmann-Hespos zunächst im Aufgaben im Rahmen der flächenbezogenen Förder­maßnahmen. Seit Mai 2014 leitet Herr Dr. Hollmann-Hespos den Geschäftsbereich Förderung der Landwirtschaftskammer Niedersachen.

75 Jahre LVG Rostrup
Als Moderatorin führt Dr. Gerlinde Michaelis, Leiterin der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn, durch die Fragestunde zur neuen GAP.Wolfgang Ehrecke
Dr. Gerlinde Michaelis leitet seit 2006 die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn-Rostrup (LVG) im LWK-Geschäftsbereich Gartenbau. Die 49-jährige Gartenbauwissenschaftlerin ist gelernte Baumschul-Gärtnerin, sie studierte und promovierte an der Universität Hannover. In der LVG ist sie in ihrer Leitungsfunktion für das praxisorientierte Versuchswesen in den Bereichen Baumschule, Azerca-Kulturen (Azaleen und Heidepflanzen), Beet- und Balkonpflanzensichtung sowie für die Durchführung von Drittmittelprojekten verantwortlich.

Lesen Sie dazu unserem Überblick zu den künftigen Neuerungen der EU-Agrarförderung.

Kontakte

Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Screenshot Intro Fragestunde GAP

Aufzeichnung der Fragestunde zur künftigen EU-Agrarförderung

Noch sind nicht alle Details der EU-Agrarreform in Deutschland gesetzlich verankert. Doch das Interesse der Landwirtinnen und Landwirte daran, welche Möglichkeiten die neue Struktur der Agrarförderung ab dem Jahr 2023 bietet, ist bereits …

Mehr lesen...
Artenreicher Blühstreifen neben einem Maisfeld in der Nähe von Bad Zwischenahn-Rostrup (Kreis Ammerland).

Fragestunde zur GAP: Ökonomische Optimierung der Anträge immer wichtiger

Die kommende Agrarreform wird insgesamt mit weiteren Auflagen und Eco Schemes in der 1. Säule nochmals "grüner": Zahlungen sind zunehmend an Umwelt- und Klimamaßnahmen gebunden. Das hat Folgen für die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/C83EC673-94F2-7E96-2D99621B1E8BBC34.JPG

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?

29.11.2023

Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …

Mehr lesen...
/media/media/C34F67C4-A5A6-38FE-9C3553C8C64AEB87.jpg

Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden

30.11.2023

Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten in Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die …

Mehr lesen...
/media/media/C02B87B4-CCFE-D365-0E266B11296A20AC.jpg

bIuIs Unternehmer(innen)training 1 - 3

30.11.2023 - 01.12.2023

bIuIs 1 - 3 wird im Zeitraum von November 2023 bis März 2024 statt finden: Am 19. Oktober 2023 findet ein Treffen zur Abstimmung aller Termine sowie der weiteren Vorgehensweise statt. Bus steht für Bauern- und …

Mehr lesen...
/media/media/60975528-09D0-CFF2-2CFD5B986332060A.jpg

Im Fokus: Das Agrarbüro - Papierflut #Analog_digital #Strukturiert

01.12.2023

Die tägliche Papierflut nervt? Wer auf ein papierloseres bzw. ein digitales Büro umsteigen möchte, muss zuerst das analoge „Papier“-Büro auf Vordermann bringen. Ein strukturiertes Ablagesystem bringt mehr Durchblick. …

Mehr lesen...
/media/media/525C5560-D87B-9CAD-8477377986C02829.jpg

Niedersachsens Ernährungsstrategie: Get together 2023

01.12.2023

Am 01. Dezember 2023 jährt sich zum 2. Mal die Herausgabe von Niedersachsens Ernährungsstrategie. Das möchten wir zum Anlass nehmen, um Sie herzlich zu unserem Get together in Hannover einzuladen!   Ein besonderes Highlight…

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Legehennen mit ungekürzten Schnäbeln

Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen

Sie haben Legehennen mit intaktem Schnabel, die Legeleistung ist vermindert, die Tiere sind unruhig, fressen schlecht und die Federn fallen aus.

Mehr lesen...
Konfliktbearbeitung

Konfliktbearbeitung

Es gibt Ungeklärtes und Sie wünschen sich, dass dieses Klärung erfährt. Dies können sein: Konflikte mit Familienmitgliedern Ungereimtheiten mit anderen Personen Ziel- und Entscheidungsfindungsfragen mit sich …

Mehr lesen...
Marktinfo B - Marktfrüchte und Betriebsmittel

Marktinformationen - jede Woche aktuell

Sie benötigen aktuelle und umfassende Marktinformationen aus den Bereichen Vieh und Fleisch, Marktfrüchte und Betriebsmittel und/oder Milch, um Entscheidungen für die Vermarktung Ihrer Erzeugnisse oder für Ihr …

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Futterküche LBZ Echem

Fütterung in der Schweinehaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Schweine optimieren und suchen nach neuen Strategien.

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Fütterungsberatung in der Milchviehhaltung

Sie möchten die Fütterung Ihrer Milchviehherde optimieren. Die betriebseigenen Grundfuttermittel sollen effektiver eingesetzt werden. Sie möchten eventuell neue Futterkomponenten einsetzen. Im Milchkuhbestand treten h&…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Hinüberscher Garten in Hannover/Marienwerder

WasMon

Ausgangslage In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…

Mehr lesen...