Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist zuständige Behörde für das Anerkennungsverfahren. Grundvoraussetzung für die Ausbildung ist gemäß Berufsbildungsgesetz die Anerkennung des Betriebes als Ausbildungsstätte. Wer selbst ausbilden will, muss zudem die fachliche und persönliche Eignung nachweisen.
1. Anerkennung des Betriebes
Für die Anerkennung ist es erforderlich, dass der Betrieb nach Art und Einrichtung für die Ausbildung geeignet ist. Näheres wird durch eine bundesweit geltende Verordnung geregelt.
Im Rahmen der Anerkennung hat der antragstellende Betrieb nachzuweisen, dass die Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) eingehalten werden können. Der Betrieb hat zur Betriebsüberprüfung die Berufsgenossenschaft (BG) selbstständig einzuschalten. Die Liste der örtlich zuständigen BG-Revisoren kann über die Internetseite der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forst und Gartenbau (SVLFG) abgerufen werden.
2. Anerkennung von Ausbildern
Nach den rechtlichen Vorgaben darf nur derjenige Auszubildende einstellen, wer persönlich geeignet ist. Wer selbst als Ausbilder tätig werden will, muss persönlich und fachlich geeignet sein.
Die fachliche Eignung wird durch folgende Berufsabschlüsse erfüllt:
a) Agrarservicemeister/in, Landwirtschaftsmeister/in
b) Staatlich geprüfte/r Landwirtschaftsleiter/in (SgL) bzw. Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in (SgB)
c) Diplom-Agrar-Ingenieur (FH), Bachelor Sc.
d) Diplom-Agrar-Ingenieur, Master Sc.
e) Fachagrarwirt Landtechnik
Zudem ist ein Nachweis über berufs- und arbeitspädagogische Fähigkeiten sowie eine angemessene berufspraktische Tätigkeit erforderlich. Agrarservice- sowie Landwirtschaftsmeister/innen haben die Ausbildereignung bereits im Rahmen ihrer Meisterprüfung nachgewiesen. Für die übrigen Abschlüsse ist eine separate Bescheinigung über die Ausbildereignungsprüfung erforderlich.
Die LWK Niedersachsen führt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungspartnern Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung durch. Interessenten sollten sich rechtzeitig hierzu anmelden.
Die persönliche Eignung ist durch Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses (im Original) nachzuweisen. Dieses kann bei der örtlichen Gemeindeverwaltung beantragt werden. Dem Antrag ist ein Schreiben der Landwirtschaftskammer über die Notwendigkeit eines erweiterten Führungszeugnisses beizufügen. Dieses Schreiben ist über die zuständige Ausbildungsberatung erhältlich.
3. Verfahrensweg für die Anerkennung
Einen Überblick zu den Anforderungen und den Verfahrensweg zur Antragstellung finden Sie im Merkblatt zur Betriebsanerkennung. Wenn Sie Interesse haben, Ihren Betrieb als Ausbildungsstätte anerkennen zu lassen oder als Ausbilder in einem Betrieb tätig zu werden, so laden Sie sich die Antragsunterlagen aus dem Downloadcenter herunter und reichen Sie diese bei unten stehender Adresse ein. Dort können Sie auch Hilfestellung zum Antragsverfahren erhalten.
Anträge sind rechtzeitig, mindestens jedoch 2 Monate vor Beginn einer geplanten Ausbildung einzureichen. Vor der Anerkennung erfolgt eine Besichtigung des Betriebes durch die Landwirtschaftskammer, ggf. unter Hinzuziehung von Sachverständigen, um die betriebliche Eignung für die Ausbildung insgesamt einschätzen zu können.
Rechtsgrundlage für die Anerkennung als Ausbildungsstätte ist das Berufsbildungsgesetz vom 23.03.2005 (§§ 27 ff).
Kontakte


Datenpflege für Ausbildungsbetriebe jetzt noch einfacher
Neues Portal: Landwirtschaftskammer Niedersachsen verbessert Kommunikation und Verwaltung rund um das Engagement für die Grünen Berufe
Mehr lesen...
Niedersachsen unterstützt weiterhin betriebliche Ausbildung in der Corona-Krise
Auch im Jahr 2021 unterstützt das Land Niedersachsen die betriebliche Ausbildung. Neu ist eine pauschale Zahlung von 4.000 Euro für Kleinbetriebe, die mindestens einen Ausbildungsvertrag abschließen. Im Einzelnen bestehen folgende F&…
Mehr lesen...Auszubildende - Unterweisung im Arbeitsschutz
Eine Vielzahl von Gesetzen und Verordnungen verpflichten den Arbeitgeber sämtliche Beschäftigte regelmäßig zu unterweisen. Für Auszubildende ist die Unterweisung ein wichtiger Schritt die Regelungen zur Arbeitssicherheit und…
Mehr lesen...
Vom A(usbildungsbeginn) bis zum Z(eugnis)
Ein Azubi ist gefunden, der Ausbildungsvertrag abgeschlossen und ein neues Ausbildungsjahr beginnt. Jedes Jahr ist anders, Ausbilder und Auszubildende müssen sich kennen lernen und viele Formalitäten sind zu erledigen. Hier finden…
Mehr lesen...
Ausbildung gezielt durchführen: Ausbildungsplan einsetzen
Um die Ausbildung inhaltlich und zeitlich gezielt durchführen zu können, wird zu Beginn der Ausbildung ein Ausbildungsplan erstellt. Die Landwirtschaftskammer stellt einen Musterplan zur Verfügung, der Ausbildern und Auszubildenden …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Projekt Kochen mit Kindern - Fachfrauen gesucht
Ernährungsbildung an Grundschulen - gefragtes Projekt - Schulung im Mai, Juni 2022 Kinder lieben es, die bunte Welt der Lebensmittel mit allen Sinnen zu entdecken. Sie lieben es, selber zu kochen, gemeinsam zu essen und mehr über …
Mehr lesen...
Dreiländertreffen
Der Verein für Klauenpflege und Klauenhygiene e.V. (VKKD) und das Team des Kompetenzzentrums Klaue des Landwirtschaftlichen Bildungszentrum (LBZ) Echem, laden am 27. und 28. Mai 2022 alle an der Rinderklaue interessierten Personen aus …
Mehr lesen...
Zweitägiges Exkursionsprogramm begleitend zum Dreiländertreffen
Am 27. und 28. Mai 2022 findet das Dreiländertreffen der Klaue statt. Für die Begleitpersonen der Tagungsteilnehmer, die gerne die beiden Städte Hamburg und Lüneburg mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten erkunden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…
Mehr lesen...