Sie haben mehrere Jahre im Gartenbau gearbeitet und haben viele praktische Erfahrungen in diesem Bereich gesammelt? Ihnen fehlt aber der Nachweis einer abgeschlossen Berufsausbildung? Dann können Sie über einen Quereinstieg an einer Abschlussprüfung zum Gärtner / zur Gärtnerin teilnehmen.
Wie viel Praxiszeit muss ich nachweisen?
Nach § 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz können Sie zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wenn Sie mindestens das 1,5-fache der regulären Ausbildungszeit in dem Beruf tätig gewesen sind, in dem Sie die Prüfung ablegen wollen.
Das bedeutet:
Bei hauptberuflicher Tätigkeit im Gartenbau sind mindestens 4,5 Jahre Praxis nachzuweisen.
Bei nebenberuflicher Tätigkeit erhöhen sich die Praxiszeiten entsprechend dem nachgewiesenen Arbeitsumfang.
Kann ich zur Prüfung auch ohne Berufschulbesuch zugelassen werden?
Der Berufsschulbesuch, die Teilnahme an der Zwischenprüfung und das Führen eines Berichtsheftes entfallen.
Detaillierte Informationen zu den Prüfungsinhalten und zu Beispielfragen finden Sie im Downloadcenter. Die Ausbildungsberater*innen im Gartenbau helfen Ihnen gerne weiter: Übersicht Ansprechpartner Berufsbildung im Gartenbau.
Kontakte
Dipl.-Ing. Landespflege (FH)
Franz Wotte
Leiter Sachgebiet Ausbildung, Ausbildungsberater Beruf Gärtner/in, stellv. Leiter des Fachbereichs Berufsbildung im Gartenbau
04403 9796-44
Prüfungszeugnis verloren - kein Problem
Wenn Sie in Niedersachsen Ihre Abschluss- oder Meisterprüfung im Gartenbau abgelegt haben und Ihr Zeugnis unauffindbar ist, können Sie unkompliziert und formlos per E-Mail eine Zweitschrift beantragen.
Mehr lesen...Bildungsurlaub
Arbeitgeberfinanzierte Fortbildungen kennen die meisten. Hier steht das betriebliche Interesse am Erwerb neuen Wissens oder neuer Fertigkeiten im Vordergrund, der Betrieb stellt frei, bezahlt die Fortbildung und hat den Nutzen. Aber es geht auch …
Mehr lesen...Aufstiegs-BAföG für berufliche Fortbildungen
Zum 1. August 2020 trat die 4. Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) in Kraft. Damit wird der Förderumfang der Kosten für die Vorbereitung und Prüfung einer Fortbildung (z. B. eine Meisterprü…
Mehr lesen...FAQ - Fragen zum neuen Prüfungsgang Fachagrarwirt Baumpflege
Mit der Novellierung der Verordnung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Fachgararwirt/in Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege ergeben sich viele Fragen für Prüfungsinteressierte. Wir fassen die wichtigsten Fragen und …
Mehr lesen...
Fachagrarwirt Baumpflege - Bachelor Professional Baumpflege
Wir informieren an dieser Stelle über die Prüfung und das Zulassungsverfahren nach der neuen Verordnung. Das Anmelde- und Zulassungsverfahren für das Prüfungsverfahren 2021/2022 ist beendet. Prüfungsinteressierte …
Mehr lesen...Corona aktuell: Ausbildung und Prüfungen im Gartenbau
Antworten auf Ihre Fragen vom Team Berufsbildung im Gartenbau der LWK Niedersachsen: Aktuelle Informationen zur Ausbildung, zu Prüfungen, zu Terminen und Covid-19-bedingten "Änderungen".
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...