Zum Umgang mit wertvollem Grundwasser forschte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen von 2009 -2012 im Rahmen eines internationalen INTERREG IVB-Projekts. Neben einem 50% - Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) erfolgten außerdem durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das LBEG und den NLWKN finanzielle bzw. personelle Unterstützung. Ebenfalls beteiligt war das von Thünen- Institut, Braunschweig. Der internationale Projekttitel lautete: "AQUARIUS – The Farmer as Water Manager under Changing Climatic Conditions".
Ziel von AQUARIUS war, gleichzeitig die ökologischen Erfordernisse des regionalen Wasserhaushalts und die Bedürfnisse der Beregnungslandwirtschaft sicher zu stellen und hierdurch die Zukunftsperspektiven der Region nachhaltig zu unterstützen.
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Für Besucher der Region wird dies während trockener Sommerperioden anhand der vielen Beregnungsmaschinen deutlich sichtbar.
Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über den künstlichen Regengaben der Landwirte. Mit der wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den immer häufigeren trockenen Frühjahren wächst die Bedeutung der Feldbewässerung seit einigen Jahren spürbar. Doch ist der Einsatz sehr teuer, und die Wasserentnahmeerlaubnisse der Landwirtschaft sind begrenzt.
Die Begrenzung der Beregnung erfolgt durch die Landkreise als Untere Wasserbehörden. Das Ziel ist, höchstens soviel von der alljährlichen Grundwasserneubildung durch die Landwirtschaft bereitzustellen, dass die Entnahmen für Trink- und Brauchwasser und dass der Schutz grundwasserabhängiger Lebensräume, insbesondere grundwassergespeisterter Bäche, sichergestellt sind.
Die winterliche Grundwasserneubildung macht in Niedersachsen nur einen Bruchteil der gesamten Grundwasservorräte aus. Kurzfristig werden deshalb einzelne trockene Sommer mit hohem Beregnungsbedarf vom „Grundwasserkörper“ gut abgefedert. Durch ein früheres hydrogeologisches Gutachten im Rahmen des LWK-Projekts NoRegret wurden allerdings kleinere Teilgebiete der niedersächsischen Ostheide identifiziert, in denen bei einer dauerhaften Erhöhung der heutigen Beregnungsentnahmen Probleme für die dortigen Bäche nicht ausgeschlossen werden konnten. Im Rahmen von AQUARIUS wurde deshalb für diese Gebiete im Osten der Landkreise Uelzen und Lüneburg sowie im Westen Lüchow-Dannenbergs die Zusammenhänge zwischen Grundwasserneubildung, sommerlichen Niedrigwasserabflüssen der Bäche und Grundwasserentnahmen untersucht. Parallel wurden Abschätzungen zum zukünftigen landwirtschaftlichen Wasserbedarf und Pilotvorhaben zur Entlastung des regionalen Wasserhaushalts durchgeführt (Rain Harvesting). Parallel erfolgten umfangreiche praktische Feldversuche durch die Landwirtschaftskammer und das von-Thünen-Institut zur Verbesserung der Wasserausnutzung sowie Erhebungen zum Schutz der Grundwasserqualität.
Anmerkung: "Für den Inhalt der Präsentation sind die jeweiligen Referenten verantwortlich!"
Downloads
Kontakte

Dipl.-Ing. agr.
Elisabeth Schulz
Raumordnung, TÖB, Wasserentnahmen, Gewässer, Trinkwasserschutz, Beregnung, Naturschutz, Internationale Projekte
0581 8073-138
Dipl.-Ing. agr.
Rainer Behrens
ökonomische Bewertung, Betroffenheitsanalyse, Landbau, Agrarstruktur
0581 8073-133

Bauvorhaben in der Landwirtschaft: Formulare zur Betriebsbeschreibung
Für landwirtschaftliche Bauvorhaben wie Viehställe, Biogasanlagen, Maschinenhallen und auch Wohnhäuser (Altenteiler) fordern die Genehmigungsbehörden eine umfassende Betriebsbeschreibung. Zusätzlich sind zur Beurteilung der …
Mehr lesen...Landschaftspflegeschule: Artenvielfalt schaffen, pflegen und erhalten
Am 18.11.2021 schloss die Landschaftspflegeschule in Geestenseth den Landschaftspflegekurs 2021 ab. Ziel des Kurses ist, die Teilnehmer in der theoretischen und praktischen Landschaftsheckenpflege fit zu machen. Holger Westerwarp, …
Mehr lesen...
Bodenkundliche Standortbeurteilung Ihrer Flächen
Sie wollen wissen, wie es unterhalb der Krume Ihrer Flächen aussieht? Ob Sie eine ackerfähige Fläche haben oder doch nur absolutes Grünland, welches keine Ackernutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zulä…
Mehr lesen...
Beprobung von oberflächennahem Grundwasser unter landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ermittlung der Nitratkonzentration
Sie wollen wissen, ob Ihre Art der Bewirtschaftung zu einer möglichen Belastung des Grundwassers führen kann? Sie wollen sich aktiv und glaubhaft von der oftmals negativen Berichterstattung in den Medien distanzieren? Sie mö…
Mehr lesen...Projekt Wasserwald - Fördertitel: Entwicklung eines Anrechnungsverfahrens für erhöhte Wasserspende durch grundwasserbetonten Waldumbau bei sinkendem Grundwasserdargebot als Folge von Klimawandel
Um bei Wasserknappheit als Folge des Klimawandels die Verfügbarkeit von Grundwasser zu erhöhen, bietet sich in Regionen mit hohem Nadelholzanteil auf leichten Standorten der Umbau von Nadelwald zu grundwasserbetontem Mischwald bzw. Laubwald…
Mehr lesen...Förderfähige Beratungsleistung (Naturschutz/Biodiversität)
„Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Verbesserung und Verbreitung von Tierschutz, ökologischem Landbau und Nachhaltigkeit“ (Vergabeverfahren Az. 0017- DLG / 2015 – 03.21)
Mehr lesen...Veranstaltungen

Vorführung: Unkrautmanagement auf Wegen und Flächen im Garten
Dieser Schaunachmittag richtet sich an Privatpersonen, die auf /vor ihrem Grundstück für das „Unkrautmanagement“ verantwortlich sind. Es werden verschiedene Firmen mit Geräten vor Ort sein, die der Wildkrautbekä…
Mehr lesen...Sprechtag in Warmsen
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag 2022
24. Niedersächsischer Zuckerrübentag am 18. Mai 2022 in Behrensen, Landkreis Northeim Zuckerrübe.Live.Erleben. Auf dem Niedersächsischen Zuckerrübentag dreht sich alles rund um die Rübe. Zwischenfruchtanbau, D&…
Mehr lesen...
Tier- und Umweltschutz in der Masthühnerhaltung
In diesem Seminar möchten wir Ihnen einen Einblick in verschiedene Geflügelmastverfahren (schnell und langsam wachsende Herkünfte und Bruderhähne) geben. Zum einen werden wir Ihnen vorstellen, wie sich das Tierwohl im Masthü…
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren - Kräuter für das Wohlbefinden ausgewählter Körperbereiche- Teil 3 Sommer
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt und man "…
Mehr lesen...
Infoveranstaltung: Fortbildung zur Landwirtschaftsmeisterin / zum Landwirtschaftsmeister
Für alle, die sich intensiv mit Fragen der Betriebsführung, der Produktionstechnik, der Berufsausbildung sowie der Mitarbeiterführung auseinandersetzen möchten, bietet der Meisterkurs eine Fortbildungsmöglichkeit in …
Mehr lesen...