AQUARIUS - Dem Wasser kluge Wege ebnen!
Zum Umgang mit wertvollem Grundwasser forschte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen von 2009 -2012 im Rahmen eines internationalen INTERREG IVB-Projekts. Neben einem 50% - Zuschuss aus dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) erfolgten außerdem durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt und Klimaschutz, das LBEG und den NLWKN finanzielle bzw. personelle Unterstützung. Ebenfalls beteiligt war das von Thünen- Institut, Braunschweig. Der internationale Projekttitel lautete: "AQUARIUS – The Farmer as Water Manager under Changing Climatic Conditions".
Ziel von AQUARIUS war, gleichzeitig die ökologischen Erfordernisse des regionalen Wasserhaushalts und die Bedürfnisse der Beregnungslandwirtschaft sicher zu stellen und hierdurch die Zukunftsperspektiven der Region nachhaltig zu unterstützen.
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Für Besucher der Region wird dies während trockener Sommerperioden anhand der vielen Beregnungsmaschinen deutlich sichtbar.
Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über den künstlichen Regengaben der Landwirte. Mit der wachsenden Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den immer häufigeren trockenen Frühjahren wächst die Bedeutung der Feldbewässerung seit einigen Jahren spürbar. Doch ist der Einsatz sehr teuer, und die Wasserentnahmeerlaubnisse der Landwirtschaft sind begrenzt.
Die Begrenzung der Beregnung erfolgt durch die Landkreise als Untere Wasserbehörden. Das Ziel ist, höchstens soviel von der alljährlichen Grundwasserneubildung durch die Landwirtschaft bereitzustellen, dass die Entnahmen für Trink- und Brauchwasser und dass der Schutz grundwasserabhängiger Lebensräume, insbesondere grundwassergespeisterter Bäche, sichergestellt sind.
Die winterliche Grundwasserneubildung macht in Niedersachsen nur einen Bruchteil der gesamten Grundwasservorräte aus. Kurzfristig werden deshalb einzelne trockene Sommer mit hohem Beregnungsbedarf vom „Grundwasserkörper“ gut abgefedert. Durch ein früheres hydrogeologisches Gutachten im Rahmen des LWK-Projekts NoRegret wurden allerdings kleinere Teilgebiete der niedersächsischen Ostheide identifiziert, in denen bei einer dauerhaften Erhöhung der heutigen Beregnungsentnahmen Probleme für die dortigen Bäche nicht ausgeschlossen werden konnten. Im Rahmen von AQUARIUS wurde deshalb für diese Gebiete im Osten der Landkreise Uelzen und Lüneburg sowie im Westen Lüchow-Dannenbergs die Zusammenhänge zwischen Grundwasserneubildung, sommerlichen Niedrigwasserabflüssen der Bäche und Grundwasserentnahmen untersucht. Parallel wurden Abschätzungen zum zukünftigen landwirtschaftlichen Wasserbedarf und Pilotvorhaben zur Entlastung des regionalen Wasserhaushalts durchgeführt (Rain Harvesting). Parallel erfolgten umfangreiche praktische Feldversuche durch die Landwirtschaftskammer und das von-Thünen-Institut zur Verbesserung der Wasserausnutzung sowie Erhebungen zum Schutz der Grundwasserqualität.
Anmerkung: "Für den Inhalt der Präsentation sind die jeweiligen Referenten verantwortlich!"
Downloads
Kontakte

Rainer Behrens
ökonomische Bewertung, Betroffenheitsanalyse, Landbau, Agrarstruktur
Veranstaltungen

Exkursion Bauernhofurlaub - wie funktioniert der Markt?
29.11.2023
Diese Exkursion führt Sie auf zwei Urlaubshöfe. Beide Betriebe haben bereits jahrelange Erfahrung im Gastgewerbe auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb. Erfahren Sie an diesem Tag also aus erster Hand, wie die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Aktiver Baumschutz auf Baustellen
05.12.2023
Ein tägliches Konfliktfeld: Man besitzt einen wertvollen und wundervollen Baumbestand am Straßenrand oder im Park und gleichzeitig müssen notwendige Baumaßnahmen im direkten Umfeld der Bäume durchgeführt werden. …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.12.2023
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
Aufzeichnungspflichten und Düngeverordnung kompakt- was gilt es zu beachten?
05.12.2023
In diesem Webseminar geben wir Ihnen einen Überblick rund um die allgemeinen Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb. Eine Vielzahl von Themen soll Beachtung finden: …
Mehr lesen...Das Geheimnis der Welkepilze
06.12.2023
Viele neue Krankheiten am Baum werden durch verschiedene Welkepilze verursacht. Es fing vor Jahrzehnten mit dem Ulmensterben an. Heute sind das Eschentriebsterben oder eine Phytophtora-Erkrankung allgegenwärtig. In dem eintägigen Seminar…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...
Meisterkurs Pferdewirt/in
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu leiten die Pferdehaltung, das Management und die Dienstleistungen zu optimieren die Pferdehaltung und Pferdezucht zu optimieren sich für leitende …
Mehr lesen...
Arbeitgeber in der grünen Branche
Sie suchen Unterstützung bei der Einstellung von Mitarbeitern. Sie brauchen Hilfe bei der Gestaltung und Erstellung von Arbeitsverträgen sowie bei der Arbeitskostenermittlung. Sie suchen ein betriebsindividuelles Weiterbildungsangebot f&…
Mehr lesen...
Unternehmertraining
Nehmen Sie als Unternehmer die Geschicke Ihres Unternehmens selbst in die Hand! Lernen Sie, was es braucht um ein „guter“ Unternehmer zu sein, indem Sie step by step Unternehmerkompetenzen entwickeln, trainieren und selbstständig …
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

KLIMZUG-Nord
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…
Mehr lesen...
FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
TBN Forst hoch zwei
Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...